Aus globaler Perspektive sind die Haupthindernisse der grenzüberschreitenden Verkehre nicht so sehr die technischen Unterschiede, sondern eher die unvorhersehbaren Standzeiten an den Grenzen. Nur wenn diese Hindernisse abgebaut werden, kann zum Beispiel das einzigartige Potenzial eurasischer Schienengütertransporte zwischen globalen Wirtschaftszentren genutzt werden.
Bereits von den großen Moskauer Bahnhöfen beeindruckt, hatten wir an einem Tag die Möglichkeit, mit dem Geschäftsführer der Direktion für die Bahnhöfe, Sergei Abramov, und seinen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Die Erschließung, Besiedelung und wirtschaftliche Entwicklung Russlands wurden wegen der geographischen und infrastrukturellen Voraussetzungen über einen langen Zeitraum intensiv von der Eisenbahn geprägt, während der Einfluss anderer Verkehrsträger geringeren Einfluss als in Mitteleuropa hatte. In der Eisenbahnbranche und in den begleitenden Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind mehrere Millionen Menschen tätig. Allein bei den RZD sind etwa 1 Million Mitarbeiter beschäftigt.
Die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi laufen auf Hochtouren. Spätestens beim Landeanflug auf die Stadt wäre jeder Zweifel daran schnell verfolgen: Aus der Vogelperspektive betrachtet gleicht die ganze Region einer Großbaustelle. Weitläufige Bauflächen und gelb herausstechende Baumaschinen prägen die Landschaft und halten den Blick der Flugpassagiere gefangen.
Die Fahrzeuge der Baureihe ET 425 entsprechen in einigen Punkten nicht mehr den gestiegenen Anforderungen der Aufgabenträger und Fahrgäste. Mit dem redesignten ET 425 Plus beweist DB Regio, dass sich aus diesem bewährten Gebrauchtfahrzeug ein zeitgemäßes, technisch modernisiertes herstellen lässt, das einem Neufahrzeug ebenbürtig ist. Darüber hinaus betragen die Umbaukosten nur einen Bruchteil der Ausgaben, die für ein Neufahrzeug...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.V. – Vereinigung für spurgebundene Verkehrssysteme (ÜGG) wurde vor mehr als 18 Jahren gegründet. Die Deutschen Bahnen (Bundesbahn und Reichsbahn), Nichtbundeseigene Bahnen, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hatten sich seinerzeit dazu verabredet. Zu den selbstgesetzten Zielen der ÜGG gehört es, die Entwicklung branchenspezifischer Qualitätsstandards zu formulieren, weiterzuentwickeln...
Im Juli 2008 bestellte die Deutsche Bahn AG 130 Gravita 10 BB bei Voith Turbo Lokomotivtechnik. Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven mit Mittelführerhaus, von denen sich 50 bereits in Betrieb befinden und deren Auslieferung bis 2013 erfolgt sein wird, sind für den schweren Rangierdienst sowie für den leichten Streckendienst und für Übergabefahrten vorgesehen. Nach mehr als 36 Jahren erhält die...
Klasse statt Masse, Qualität statt Quantität – solche gegensätzlichen Begriffspaare entsprechen einem in der Umgangssprache verbreiteten bewertenden Verständnis von Qualität. Tatsächlich hat der heute seinem Inhalt nach normierte Begriff der Qualität eine Entwicklung erfahren, die mit der Industrialisierung der Produktion und der Erforschung der Umstände, die Kaufentscheidungen beeinflussen, zusammenhängt. Die Wichtigkeit von Qualität hat ganze Berufsbilder geprägt und Dienstleistungszweige...
Die Planfeststellung ist nach dem Verwaltungsrecht des Bundes und der Länder ein förmliches Verwaltungsverfahren, das in besonderen, gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgeführt wird. Gegenstand der Planfeststellung sind raumbedeutsame Vorhaben. Darunter fallen unter anderem der Bau von Bundesstraßen, Bundeswasserstraßen, Luftverkehrs- oder Eisenbahnverkehrsanlagen. Stets handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der grundsätzlich nach den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) ergeht, die aber im...
Der Schienenpersonenfernverkehr des Deutsche Bahn Konzerns zeichnet sich durch schnelle, zuverlässige und vertaktete nationale und internationale Städteverbindungen aus. Hierfür setzt die DB Fernverkehr AG moderne und komfortable Fahrzeuge der Produkte InterCity, EuroCity und InterCityExpress ein, die auf vielen Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 200 Kilometern pro Stunde (km/h) oder mehr verkehren. Auf den Schnellfahrstrecken Köln – Rhein-Main und Nürnberg – Ingolstadt erreicht...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de