Archiv

Eurasischer Güterverkehr

Vom Einheitsfrachtbrief zum Einheitsrecht auf der Schiene

Die im eurasischen Schienengüterverkehr aktiven Eisenbahnen sind im vergangenen Jahr ihrem Ziel – der Schaffung eines einheitlichen Eisenbahntransportrechts, das vom Atlantik bis zum Pazifik reicht – ein gutes Stück näher gekommen. Über den konkreten Weg dorthin besteht allerdings noch Klärungsbedarf. Das wurde auf dem Seminar „Transportrechtliche Interoperabilität im Eurasischen Eisenbahnverkehr“ deutlich, zu dem das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) und die...

Bilaterale Vereinbarung

DB Netz AG und Infrabel regeln Betriebssicherheit

Infrastrukturverknüpfungsverträge stellen wichtige Bindeglieder im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der Deutschen Bahn AG und ihren europäischen Nachbarn dar. Im bilateralen Verhältnis werden im Rahmen dieser vertraglichen Vereinbarungen Grundlagen im Hinblick auf Betriebssicherheit sowie einen reibungslosen Betrieb geregelt. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Inhalte eines solchen Vertrages mit den belgischen Nachbarn.

Lernstrategien

Auch das Lernen will gelernt sein

Der eine analysiert Details, der andere sucht den Überblick, der nächste folgt der Devise „trial and error“. Keine Frage: Jeder Mensch lernt anders. Denn so, wie es verschiedene Persönlichkeiten gibt, gibt es verschiedene Lerntypen. Doch welche Lernstrategie ist für welchen Typ wirklich am besten? Und unter welchen Voraussetzungen klappt Lernen nicht nur mit links und im Schlaf, sondern macht...

Editorial 01/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,im Mittelpunkt dieser Ausgabe von Deine Bahn steht die DB Station&Service AG. Dieses Geschäftsfeld des DB Konzerns ist zuständig für 5.400 Bahnhöfe, die „Eintrittstore“ zur Bahn im Personenverkehr.Mit dem Ziel weiterer Verbesserungen für die Kunden der Eisenbahnen wurden in den letzten drei Jahren über 3.000 Baumaßnahmen durchgeführt. Möglich war dies in diesem Umfang, weil neben einer...

DB Station&Service AG

Gemeinsam für mehr Reisekomfort in Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn hat viele Millionen Euro investiert, damit der Zugverkehr in diesem Winter zuverlässig rollt. Allein für das Beseitigen von Schnee auf den bundesweit rund 5.400 Bahnhöfen der DB Station&Service AG stehen 16.000 Mitarbeiter aus dem DB Konzern und externen Winterdiensten bereit – das sind doppelt so viele im Vergleich zum Vorjahr. Deutlich ausgeweitet wurde zudem die Reisenden-Information....

Geschäftsfeldentwicklung

Next Station – die Zukunft im Blick

Next Station richtet den Blick in die Zukunft. Vor welchen Herausforderungen steht DB Station&Service als Betreiber und Entwickler der rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland? Welche Themen sind entscheidend, um die Zukunft der Bahnhöfe und des Geschäftsmodells DB Station&Service zu gestalten? Wo besteht bereits jetzt dringender Handlungsbedarf, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Wie müssen die Bahnhöfe und Serviceleistungen...

Forschungsprojekt „Brüche der Routine“

Das Verhalten von Fahrgästen bei Unfällen und Störungen

In diesem Artikel werden zentrale Ergebnisse des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Brüche der Routine in Bus und Bahn“ vorgestellt, das im Nahverkehrsnetz von Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. In dem Projekt wurde das Verhalten von Reisenden bei Verspätungen, Störungen und Unfällen im öffentlichen Nahverkehr untersucht. Die Studie befasst sich mit den sozialen Auswirkungen solcher Ereignisse, die als Brüche der Routine bezeichnet werden.

Sicherheitsmanagementsystem

Die Sicherheitsgenehmigung der DB Station&Service AG

Eisenbahnbetriebsleiterorganisation und Sicherheitsmanagementsystem sind wichtige Voraussetzungen für eine Sicherheitsgenehmigung für den Verantwortungsbereich der DB Station&Service AG. Sicherheit ist ein Hauptbestandteil des Unternehmenserfolges der DB Station&Service AG und bildet mit Kundenzufriedenheit, Service, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit eine Einheit. Unter Sicherheit versteht die DB Station&Service AG einen Zustand, der als gefahrenfrei angesehen wird bzw. frei von unvertretbaren Risiken ist.

Wiki Personenbahnhöfe

Die Kommunikationsplattform der DB Station&Service AG

Von 2004 bis September 2011 verfügte die DB Station&Service AG über eine Lotus Notes-basierte Wissensdatenbank. Über diese Wissensdatenbank wurden alle relevanten Informationen des Geschäftsfeldes Personenbahnhöfe kommuniziert. Seit dem 15. September 2011 steht allen Mitarbeitern der DB Station&Service AG mit BKU-Anschluss (BKU = Büro Kommunikation Unternehmensweit) das Wiki Personenbahnhöfe als neue Kommunikationsplattform des Wissensmanagements der DB Station&Service AG zur Verfügung.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.