Archiv

Internationale Zertifizierung im Projektmanagement

Projekte professionell vorantreiben

In Unternehmen werden immer mehr Aufgaben in Form von Projekten abgewickelt. Für einen begrenzten Zeitraum arbeitet ein zusammengestelltes Team an einer konkreten Aufgabenstellung. Wie schnell und effizient es zu einer Lösung kommt, hängt entscheidend vom Projektleiter ab. Er plant, steuert und kontrolliert das Projekt. Aber wie kompetent ist die Person wirklich, die diese Aufgabe übernimmt? Da die Berufsbezeichnung Projektmanager...

Mobilitätsberaterprojekt

Berufsausbildung ohne Grenzen

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2005 wurde in § 2 Abs. 3 BBiG die Möglichkeit geschaffen, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Auslandsaufenthalten auf und damit auch die hohe Relevanz für die weitere Internationalisierung der Bahn. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden erläutert und es wird gezeigt, wie die deutsche...

Editorial 07/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,der absehbar stark steigende Transportbedarf insgesamt bei gleichzeitig so ehrgeizigen wie wohl auch notwendigen Klimazielen dürfte die Europäische Union bewogen haben, als Beitrag zur Entwicklung der europäischen Wirtschaft verstärkt auf die Bahn zu setzen. Nach Vorstellung der EU sollen die Bahnsysteme auf transeuropäischen Korridoren so ertüchtigt werden, dass sie deutliche Anteile des Luftverkehrs und des Straßengüterverkehrs...

Trans European Network

Umsetzungsbedingungen für die TEN-Korridore verbessern

Die Europäische Union (EU) will die wichtigsten internationalen Magistralen in Europa, die so genannten Trans-European-Network (TEN)-Achsen qualitativ und in ihren Leistungsfähigkeiten ertüchtigen. Sie will damit die peripheren Mitglieder enger an den Kern Europas heran führen und die europäische Wirtschaft durch Bereitstellung qualitativ hochwertiger Verbindungen zwischen den Zentren stärken.

Sicherheitsziele und -maßnahmen der DB AG

Sicherheit im System Bahn kontinuierlich verbessern

Die ständige Verbesserung der Sicherheit ist seit langem wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnsystems. Neben den Lehren, die hierbei aus Unfällen gezogen wurden und werden, insbesondere der Verschärfung von Regeln und der Einführung neuer Techniken, steht seit Jahren die systematische Verbesserung der Sicherheit an erster Stelle.

Verordnung (EG) 352/2009 der Europäischen Kommission

Risiken nach harmonisiertem EU-Verfahren bewerten

Bis zum Beginn dieses Jahrtausends haben die europäischen Bahnen ihre eigenen Sicherheitsvorschriften und -normen entsprechend ihrer technischen und betrieblichen Konzepte entwickelt. Grundsätzliche und konzeptuelle Unterschiede erschweren daher die Aufnahme grenzüberschreitender Verkehre bei gleichzeitig steigender Nachfrage nach Transportdienstleistungen im Personen- und Güterverkehr. Der Aufbau eines sicheren und integrierten Eisenbahnnetzes ohne nationale Grenzen wird von der Europäischen Kommission mit großer Dynamik...

Mensch-Technik-Wechselwirkungen

Menschliche Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb

Die menschliche Zuverlässigkeit spielt in komplexen Systemen eine erhebliche Rolle für zwei wesentliche Sicherheitsaspekte: Zum einen hat nur der Mensch die kreativen Eigenschaften, die benötigt werden, wenn ein automatisiertes System an seine Anwendungsgrenzen stößt (in so genannten auslegungsüberschreitenden Ereignissen); zum anderen hat der Mensch, gerade wenn die Bewertung von komplexen Situationen vorzunehmen ist, das Potenzial, Sicherheitsbarrieren durch Fehlinterpretationen auszuhebeln.

Zulassung von Schienenfahrzeugen

Prüfen und Bewerten für einen sicheren Eisenbahnbetrieb

Die Beherrschung des komplexen Systems Eisenbahn erfordert Fachkompetenz auf den bahntechnischen Spezialgebieten und über das Zusammenwirken von Betrieb, Infrastruktur und Fahrzeugtechnik. Um ein Schienenfahrzeug im Eisenbahnverkehr einzusetzen, bedarf es einer Zulassung. Ein wesentlicher Teil des Zulassungsprozesses sind Prüfungen und Bewertungen. Sie bilden die Grundlage für die Entscheidungen der Sicherheitsbehörden, ob das Fahrzeug für einen sicheren Eisenbahnbetrieb zugelassen werden kann.

Datenmanagement

Zentrale Auswertestelle für elektronische Fahrtenregistrierung

Das Ressort Technik der DB AG hat im Bereich Qualitäts- und Sicherheitsmanagement (TQS 3) eine Zentrale Auswertestelle (ZAS) geschaffen, die für den Konzern das  Datenmanagement der Elektronischen Fahrtenregistrierung (EFR) und im Rahmen der Qualitätskontrolle eine Selektierung der Aufzeichnungen nach Fehlhandlungen von Triebfahrzeugführern vornimmt. Darüber hinaus erstellt die nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Stelle nach Eintritt einer Unregelmäßigkeit oder...

Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes

Aufgaben und Organisation der EUB im Detail

Die Eisenbahn-Untersuchungsstelle des Bundes (EUB) steht unter der Leitung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und ist eine rechtlich, organisatorisch und funktionell unabhängige Institution, die bei schweren Eisenbahnunfällen Ermittlungen zur Ursachenbestimmung aufzunehmen hat. Bei Störungen und leichten Unfällen ist dies optional möglich. Neben der Unterrichtung der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) über die Aufnahme von Untersuchungen gehören die Abgabe...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.