Bei seiner Markteinführung im Jahr 2004 war Stadler‘s FLIRT, Kurzform von Flinker-Leichter-Innovativer-Regionaltriebzug, die Innovation im Regionalverkehr. Inzwischen wurde der FLIRT in 13 Länder mit einer aktuellen Stückzahl von insgesamt 770 Fahrzeugen verkauft, wobei der deutsche Markt mit einem bedeutenden Anteil von über 30 Prozent verkaufter bzw. bereits in Betrieb befindlicher Fahrzeuge wesentlich zum Erfolg beiträgt. Im Verlauf dieser Zeit...
Im September 2012 stellte Siemens auf der InnoTrans in Berlin die Lokfamilie Vectron aus. Neben verschiedenen elektrischen Varianten war auch die Diesellok Vectron DE mit 2.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde zu sehen. Wie die elektrischen Vectron-Loks wurde die Diesellok von Siemens neu konstruiert und in zunächst einem Exemplar zur Erlangung der Zulassungen und...
Am 18. und 19. Oktober 2012 veranstaltete der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) sein Betriebsleiter-Symposium in der Nordseestadt Wilhelmshaven. Die Leiterin des VDEF-Bildungszentrums Köln, Marion Buchholz, begrüßte die Teilnehmer und stellte das Programm der Veranstaltung vor: Aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen sowie technische Innovationen standen ebenso im Fokus der Veranstaltung wie der Hinterlandverkehr und die Anbindung von Häfen am Beispiel des...
Die Dynamik an den Märkten nimmt zu. Produktzyklen werden kürzer, die Herausforderungen an Dienstleister komplexer. Im harten Wettbewerb ist Stärke und Innovationskraft gefragt. Wer in starren Strukturen gefangen ist, nicht die Fähigkeit besitzt, flexibel zu agieren und nach vorne zu denken, geht unter. Viele große Unternehmen haben den Wandel der Zeit verschlafen. Sie mussten ihren Tribut dafür bezahlen. Andere...
Methoden, die schnelle Veränderungen versprechen, sind meist irreführend, denn Selbstentwicklung funktioniert nicht von heute auf morgen. Und auch ein attraktives Ziel vor Augen, die viel beschworene Vision, hilft nur bedingt weiter. Wer sein Verhalten ändern möchte, muss vielmehr Geduld beweisen und lernen, mit Hindernissen umzugehen. Wie aber sieht ein realistischer Weg zur Selbstentwicklung im Einzelnen aus?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der steigende Stellenwert umweltfreundlicher Mobilität gilt als große Chance für die Bahnen, ihren Marktanteil im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern zu erhöhen. Im Personenverkehr ist dafür die erste Voraussetzung, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und entsprechende Angebote zu entwickeln.
Eine Umfrage des Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene in sechs europäischen Ländern zeigt, dass Reisende bei der Wahl ihres...
Erstaunlicherweise ist der Fahrgast noch immer ein recht unbekanntes Wesen. Was geschehen müsste, damit er die Eisenbahn wählen würde, fragen ihn die Wissenschaftler zwar häufiger. Doch die Fakten im realen Vollzug des Verkehrsmittelwechsels sind bisher nur wenig erforscht. Für das EU-Projekt USEmobility hat Allianz pro Schiene deshalb Neuland beschritten und Menschen in sechs europäischen Ländern befragt, warum sie ihren...
Neben dem fachgerechten Bau und der Instandhaltung der Fahrzeuge und Infrastruktur der Eisenbahn ist das betrieblichtechnische Regelwerk eines der wichtigen Elemente zur Durchführung eines sicheren, attraktiven und wirtschaftlichen Eisenbahnverkehrs. Die Liberalisierung und Diversifizierung des Eisenbahnwesens in Europa sowie die Vorgaben der EU zur Interoperabilität, hier namentlich die TSI Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung (TSI OPE), stellen neue Anforderungen auch an das...
Mehr als 175 Jahre Eisenbahnverkehr in Deutschland sind Spiegelbild eines tiefgreifenden Wandels der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – unter anderem der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Die Bedeutung von Mobilität hat deutlich zugenommen. Sie ist heute ein Erfolgsfaktor für die gesamte Volkswirtschaft. Daher ist die Weiterentwicklung der Bahn zum integrierten Mobilitätsanbieter, der umwelt- und klimafreundliche Angebote möglichst aus einer...
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte Verkehrsunternehmen der Region und zugleich das größte deutsche kommunale Verkehrsunternehmen. Hauptstadtverkehr bedeutet zunächst einmal einen Gesamtverkehrsmarkt von rund vier Milliarden Wegen pro Jahr. Davon nutzen die Berlinerinnen und Berliner und Gäste der Hauptstadt für rund 1,2 Milliarden Fahrten die öffentlichen Verkehrsmittel. Gemeinsam mit der S-Bahn Berlin und der DB Regio garantiert die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de