Eisenbahnverkehrsunternehmen müssen sich schon seit einiger Zeit Herausforderungen wie dem starken Wettbewerb im Güterverkehr oder den wachsenden Anforderungen der Kunden stellen. Dazu kamen in den vergangenen Jahren neue Herausforderungen wie der einsetzende Klimawandel oder die Verknappung von Ressourcen, denen mit dem Instrument der Nachhaltigkeit begegnet werden soll. Verschiedene Ansätze zur Einbeziehung des Themas Nachhaltigkeit in den Unternehmensalltag finden sowohl...
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die Preise von Bahn und Flugzeug auf zehn innerdeutschen Reisestrecken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist überraschend: Denn die Bahn ist fast immer günstiger. Reisende können sich den Preisvergleich zwischen Bahn und Flugzeug im Grunde sparen, wenn sie innerhalb Deutschlands unterwegs sind, und gleich in den Zug steigen. Denn die Bahnfahrt ist fast...
Mit der Netzbetriebsführung für die Hafenbahn des JadeWeserPort werden die Tätigkeiten beschrieben, die den bahnbetrieblichen Aufgaben zum "rollenden Rad" zuzuordnen sind. Der sichere und effiziente Bahnbetrieb und die Behandlung von Unregelmäßigkeiten sind die Kernaufgaben, mit denen die Netzbetriebsführung betraut ist. Die Betreibergesellschaft des JadeWeserPort hat mit der Netzbetriebsführung die Niedersachen Ports GmbH & Co KG (NPorts) beauftragt. NPorts verfügt...
Blockadehaltung, ein Führungsstil, der jede innovative Motivation im Keim erstickt sowie diffuse Vorstellungen darüber, was Kreativität ist und welche Faktoren sie beeinflussen: Vielen Betrieben fehlt es schlichtweg an den elementaren Voraussetzungen zur Innovationsfähigkeit. Eine Herausforderung also besonders für Führungskräfte.
Während der Verkehrstechnikmesse InnoTrans haben die beiden Geschäftsführer des Bahn Fachverlags, Holger und Sebastian Hüthig (links), die Gelegenheit ergriffen, gemeinsam mit Freunden und Förderern sowie alten und neuen Mitarbeitern auf die Zeitschrift Deine Bahn anzustoßen. Die Fachpublikation versorgt in Zusammenarbeit mit DB Training, Learning & Consulting und dem Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen seit nunmehr 40 Jahren Eisenbahnerinnen und Eisenbahner mit...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die DB Netz AG entwickelt zusammen mit der herstellenden Industrie nachhaltige Innovationen in der Leit- und Sicherungstechnik. Die technologische Schlüsselrolle in diesem Prozess nimmt sicherlich das European Train Control System (ETCS) ein, das in seiner zweiten Stufe (Level 2) in vielen Ländern Europas bereits in Betrieb ist und in Deutschland ab 2015 eingeführt werden soll.
Professor Dr.-Ing....
Bereits seit etwa 20 Jahren sind Elektronische Stellwerke (ESTW) als Serienprodukte im Einsatz. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS), das den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa erleichtern soll, ist in verschiedenen Ländern bereits im Einsatz und wird auch in Deutschland 2015 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Doch was kommt danach? Die Innovationszyklen in der Informationstechnologie werden immer kürzer....
In Deine Bahn 6/2010, Seite 16ff, wurde über das Vorhaben der DB Netz AG berichtet, Schnittstellen in der Leit- und Sicherungstechnik zu standardisieren und zum Zwecke der Spezifikation formale Methoden einzusetzen. Es stellt sich nun die Frage, wie die DB Netz AG auf dem Weg der Standardisierung vorangekommen ist, welche konkreten Ergebnisse und Erkenntnisse vorliegen und – um einen...
Das European Train Control System (ETCS) soll zukünftig in Europa die nationalen Signal- und Zusicherungssysteme ablösen. Die technischen Grundlagen hierzu sind im Heft 11/2012 von Deine Bahn, Seite 29ff dargelegt worden. Man verspricht sich von ETCS einerseits die Überwindung nationaler Schranken, andererseits aber auch mehr Wettbewerb in bislang national weitgehend abgeschotteten Märkten und damit insgesamt geringere Kosten für die...
Die Zugsteuerung hat sich in den letzten Jahrzehnten signifikant in Europa entwickelt. Der Drang und die Notwendigkeit zu einer Vereinheitlichung der Zugsicherungssysteme haben nach einem langen und mühevollen Weg zu dem European Train Control System (ETCS) geführt. Dieser Beitrag beschreibt Einflüsse, Möglichkeiten und Hintergründe, wie die Entwicklung der Zugsicherung in Europa bis 2025 aussehen wird. Vollständig kann dieses Bild...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de