Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die Preise von Bahn und Flugzeug auf zehn innerdeutschen Reisestrecken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist überraschend: Denn die Bahn ist fast immer günstiger. Reisende können sich den Preisvergleich zwischen Bahn und Flugzeug im Grunde sparen, wenn sie innerhalb Deutschlands unterwegs sind, und gleich in den Zug steigen. Denn die Bahnfahrt ist fast...
Jährlich werden rund 250.000 Fundsachen im Fundsachenmanagement der Deutschen Bahn AG erfasst, verwaltet, gelagert und abschließend bearbeitet. Die Erfolgsquote bei der zeitnahen Rückführung verlorener Gegenstände an den Eigentümer liegt bei rund 60 Prozent. Diese Leistung ist auf das Engagement der Mitarbeiter im Fundservice und die gute Aufbau- und Flächenorganisation
zurück zu führen. Auch die unterschiedlichen Kommunikationswege, die die DB AG...
Menschen sind keine Maschinen, auf Knopfdruck lässt sich bei ihnen nichts erreichen. Das wird kaum jemals so deutlich wie in Überzeugungssituationen. Wer einen anderen dazu bringen will, die eigene Position anzunehmen, beißt oft auf Granit, selbst wenn er den anderen noch so lange verbal bearbeitet. Mit einer ausgefeilten Argumentationsstrategie aber lösen sich viele Widerstände in Luft auf.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
immer dreister wird Metall, insbesondere Buntmetall, gestohlen. Dies trifft auch die Deutsche Bahn in zunehmendem Maße. Neben dem angerichteten Schaden, der mittlerweile einen zweistelligen Millionenbetrag erreicht hat, trifft dies durch teilweise erhebliche Verspätungen die Kunden der Bahn. Es gibt Hinweise, dass Verursacher im überwiegenden Teil organisierte Banden sind. Allerdings fügen auch Kleinkriminelle, die vergleichbar geringe Mengen...
"Es ist der Morgen des 21. Juni 2011: Auf den Bahnsteigen im Raum Köln warten die Fahrgäste auf ihre Bahn – vergeblich. Die Ursache: In den frühen Morgenstunden hatten Unbekannte in einem Kabelschacht im Kölner Stadtteil Gremberg mehrere Signalkabel sowie ein Telekommunikationskabel durchtrennt und dadurch den umliegenden Bahnverkehr stundenlang lahmgelegt. Sie hatten es auf die Kupferleitungen abgesehen. Insgesamt waren...
Prozess DIKE (Diebstahl Identifikation Kabel & Erden)
Durch Metalldiebstahl entsteht bei der Deutschen Bahn AG Jahr für Jahr erheblicher monetärer Schaden. Darüber hinaus führen durch Diebstahl zerstörte Signal- und Fernmeldekabel, fehlende Erden und Mastanker zu Qualitätseinbußen in der Pünktlichkeit zu Lasten der Bahnkunden. Im vergangenen Jahr hat die DB Netz AG zusammen mit der Konzernsicherheit der Deutschen Bahn Metalle an neuralgischen Punkten markiert und dabei bereits...
Der anerkannte Vorzug des Systems Eisenbahn, mit der geringen Laufreibung zwischen Stahlrad und Stahlschiene große Lasten mit vergleichsweise bescheidener Arbeit in Bewegung zu bringen und zu halten, zwingt zu einer ebenen bzw. nur wenig geneigten Fahrbahn. Und genau dieser Trassierungsgrundsatz fordert zum Bau von Kunstbauten heraus, die als Tunnel und Brücken von Anfang an den Eisenbahnbau prägen. Bereits die...
Eisenbahnbrücken sind ein wichtiger Beitrag zur Baukultur. Sie umfasst dabei sowohl das Planen und Bauen, aber auch das darüber reden. Gemäß der gleichnamigen Initiative bezieht sich Baukultur auf Architektur, Ingenieurbau, Stadt- und Regionalplanung, Belange des Denkmalschutzes, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur sowie die Kunst am Bau. Sie spiegelt dabei die Summe menschlicher Leistungen wider, natürliche und gebaute Umwelt zu verändern. Die Baukultur...
Mit dem Bau des Neuen und der Erneuerung des Alten Kaiser-Wilhelm-Tunnels wird ein wichtiger Schritt zur Anpassung an die neuesten Richtlinien in Bezug auf die angestrebten Anpassungen zur interoperablen Nutzung von Europäischen Eisenbahnstrecken erreicht. Hier sei unter anderem die Erhöhung der Anzahl der Verbindungsbauwerke genannt, um den Fluchtwegabstand auf weniger
als 500 Meter zu verringern, oder die Ertüchtigung der Oberleitungsanlage...
Im Jahr 1975 beschloss die Europäische Kommission die Handelshemmnisse im Baubereich zu beseitigen. Damit einhergehend waren die technischen Regeln zu vereinheitlichen. In den 1980er Jahren entstand so die erste Generation der Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau. 1989 wurde diese Aufgabe dem CEN, der Europäischen Normungsorganisation, übergeben mit dem Ziel, europäisch einheitliche Bezugsdokumente zu erstellen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de