Archiv

Fahrzeugtechnik

Bremsen einstellen

Schienenfahrzeuge sind mit einer indirekt wirkenden, selbsttätigen Druckluftbremse ausgestattet. Für die Einstellung der Bremse und deren Anpassung an unterschiedliche Betriebssituationen sind am Fahrzeug Umstelleinrichtungen vorhanden, die nach vorgegebenen Regeln zu handhaben sind.

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

VDEF Betriebsleiter-Symposium 2013 in Leipzig

Der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) informierte auf seinem Betriebsleiter-Symposium 2013 Ende Oktober in Leipzig über aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Eisenbahnsektor. Horst-Peter Heinrichs, Referatsleiter bei der Bundesnetzagentur, führte an zwei Tagen durch das Programm, das den Teilnehmern neben zahlreichen Vorträgen und Diskussionen eine Exkursion zum in Leipzig angesiedelten ICE-Werk der DB Fernverkehr AG bot.  

VDV/DVA-Informationsveranstaltung

Schaden- und Haftungsrisiken bei den Eisenbahnen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und die Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH (DVA) luden Mitgliedsunternehmen des VDV mit Eisenbahnen nach Frankfurt am Main ein, um dort das Bewusstsein für die alltäglichen Gefahren des Bahnbetriebs und die daraus resultierenden Schaden- und Haftungsrisiken zu schärfen.

Qualifizierungsstrategie

Lernmodelle der Zukunft in der LST-Instandhaltung

Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt als Konsequenz gesellschaftlicher, ökonomischer und technischer Entwicklungen fordern vom Einzelnen unter anderem eine größere Flexibilität, eine wachsende Eigenverantwortung und ein lebenslanges Lernen. Qualifikationsanforderungen wandeln sich und damit auch die Qualifizierungsstrategien.

Managementtraining

Was Topmanager von Training und Weiterbildung erwarten

Deutschlands Vorstände halten Managementtraining als Garant für den Unternehmenserfolg für sehr wichtig (47 Prozent) oder wichtig (53 Prozent), fand eine Befragung der Unternehmensberatung McKinsey heraus. Allerdings bemängelten sie, die Weiterbildung sei zu selten an den Unternehmenszielen ausgerichtet und fördere das Teamverhalten nicht hinreichend.

Editorial 01/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, zuvorderst wünschen wir Ihnen einen guten Start in ein für Sie hoffentlich erfolgreiches Jahr 2014. In unserem Leitartikel berichten unter dem Titel "Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik" Dr. Michael Leining und Dr. Bernd Elsweiler über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung einer neuen LST-Plattform. In Analogie zu entsprechenden Initiativen in der Automatisierungstechnik werden Überlegungen angestellt, wie eine...

Leit- und Sicherungstechnik

Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik

Verfolgt man die Veröffentlichungen der Automatisierungsbranche, so wird mit dem Schlagwort "Industrie 4.0" die Hoffnung verbunden, durch vollständige Vernetzung und Integration aller Teilnehmer einer Wertschöpfungskette die Automatisierung und Flexibilität von Produktionssystemen in bislang unbekannte Dimensionen zu führen. Das Ziel sind intelligente Produktionssysteme, die mit Hilfe leistungsfähiger Algorithmen selbstzentrierende Prozesse ermöglichen, um weitgehend ohne menschliche Interaktionen optimale Produktionsabläufe garantieren zu...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.