Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zuvorderst wünschen wir Ihnen einen guten Start in ein für Sie hoffentlich erfolgreiches Jahr 2014.
In unserem Leitartikel berichten unter dem Titel "Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik" Dr. Michael Leining und Dr. Bernd Elsweiler über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung einer neuen LST-Plattform. In Analogie zu entsprechenden Initiativen in der Automatisierungstechnik werden Überlegungen angestellt, wie eine...
Verfolgt man die Veröffentlichungen der Automatisierungsbranche, so wird mit dem Schlagwort "Industrie 4.0" die Hoffnung verbunden, durch vollständige Vernetzung und Integration aller Teilnehmer einer Wertschöpfungskette die Automatisierung und Flexibilität von Produktionssystemen in bislang unbekannte Dimensionen zu führen. Das Ziel sind intelligente Produktionssysteme, die mit Hilfe leistungsfähiger Algorithmen selbstzentrierende Prozesse ermöglichen, um weitgehend ohne menschliche Interaktionen optimale Produktionsabläufe garantieren zu...
Die DB Netz AG besitzt noch eine Vielzahl von älteren Stellwerkssystemen. Die fortlaufende Stellwerksmigration wirkt dem zwar entgegen, erzeugt aber an den Schnittstellen zu den verbleibenden Alt-Stellwerken aufwendige und herstellerspezifische Anpassungen. Das Technologiemanagement LST hat daher die Blockanpassung "DB Block" initiiert und zum Einsatz gebracht. Der vorliegende Artikel veranschaulicht die Herangehensweise bis zur technischen Lösung, der Zulassung und der...
Heutige Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik haben einen hohen Grad der Automatisierung erreicht und tragen so wesentlich zur Sicherung und Optimierung von Zug- und Rangierfahrten bei. Um diese Anlagen entwickeln, projektieren, errichten, betreiben und warten zu können, bedarf es einer Vielzahl von qualifizierten Fachleuten. An der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden forscht man an neuen Verkehrskonzepten...
Klassische Glühlampen haben in der Beleuchtungstechnik inzwischen kaum mehr eine Bedeutung. In der Leit- und Sicherungstechnik kommt die LED-Technik vermehrt zur Anwendung, und bei neuen Signalanlagen und technischen Bahnübergangssicherungen werden die Signaloptiken annähernd durchgängig mit LED-Lichtgebern realisiert. Dennoch spielt die Glühlampe in der Leit- und Sicherungstechnik noch heute, aber auch für die Zukunft eine nicht unerhebliche Rolle. Deshalb hat...
Am 15. Dezember 2013 ist die Mitteldeutsche S-Bahn zum Fahrplanwechsel in Betrieb gegangen. Kernstück des neuen Nahverkehrsnetzes bildet der neugebaute City-Tunnel Leipzig. Finanziert wird das 960 Millionen Euro teure Tunnel-Großprojekt aus Mitteln des Freistaates Sachsen, der Europäischen Union, des Bundes, der Deutschen Bahn AG sowie der Stadt Leipzig.
Die Begrifflichkeiten von Sicherheits- und Risikoanalysen gewinnen im Rahmen der Sicherheitsarbeit der Eisenbahnen immer weiter an Bedeutung. Mit diesem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Es werden elementare Begriffe in möglichst anschaulicher Weise erklärt und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge erläutert.
Die Technische Spezifikation Interoperabilität Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung kann mittlerweile
auf eine mehr als 15-jährige Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig hat der Abstand zwischen den durchgeführten Aktualisierungen (im Fachjargon als Revisionen bezeichnet) immer mehr abgenommen. Derzeit warten zwei neue Versionen auf ihr Inkrafttreten; eine weitere Revision hat im September begonnen. Anlass genug, die bisherige und zukünftige Entwicklung einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.
Durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen musste die DB Netz AG neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren europäischen Nachbarunternehmen abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der Banedanmark, dem dänischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de