Führungskräfte sind überzeugt, dass die Unternehmenskultur eine immer größere Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg haben wird. Allerdings werden nur selten die nötigen Konsequenzen aus dieser Erkenntnis gezogen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
2014 jährt sich die Bahnreform zum 20. Mal. Wesentliche Ziele der Bahnreform waren es, den Schienenverkehr durch Wettbewerb effizienter, d.h. qualitativ besser und bezahlbarer zu machen sowie mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. In seiner Bewertung fasst Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG, das bisher Erreichte zusammen und zeigt auf, welche...
Der Mobilitätsmarkt ist in Bewegung, industriepolitischer und wettbewerblicher Druck, technologische Sprünge, wachsende ökologische Herausforderungen, neue Angebote und Veränderungen des Nutzerverhaltens bewegen den Markt. Innovationen entstehen an Schnittstellen zwischen verschiedenen Verkehrsträger, in der Verbindung von Mobilität mit Informations- und Kommunikationstechnologie sowie im Zusammenspiel mit der regenerativen Energieversorgung. Die Zukunft wird elektrisch, vernetzt und grün.
Das Innovationszentrum "InnoZ" denkt die Verkehrs- und Energiewende zusammen und erprobt Kooperationen über Fachgrenzen hinweg. Die Plattform elektroMobilität auf dem EUREF-Campus in Berlin dient dem InnoZ dazu als zentraler Ort, um Partner zusammenzubringen, miteinander zu diskutieren, unter Einbezug von Nutzern konkrete Lösungen zu entwickeln und diese zu erproben. Vor Ort werden Herausforderungen und Lösungen für die Politik, Wirtschaft und...
Über das Forschungsprojekt "BeMobility" wurde in dieser Fachzeitschrift mehrmals ausführlich berichtet. Nachdem auch das Folgeprojekt "BeMobility 2.0" seit März beendet ist, werden nun die letzten Ergebnisse ausgewertet. Hier steht die Zusammenfassung zum stationslosen, one-wayfähigen e-Carsharing im Mittelpunkt. Die Auswertungen bestätigen, dass sich der öffentliche Verkehr und das e-Carsharing gegenseitig positiv ergänzen. Der "proof of concept" einer vernetzten urbanen Elektromobilität...
Der Wandel zu multimodalen Wegeketten und der technologische Fortschritt machen das Smartphone zum wichtigsten Verbündeten des öffentlichen Verkehrs. Die Zukunft der Branche hängt maßgeblich von der Komplexitätsreduktion und der Überwindung etablierter Denkmuster ab. Intermodale Verkehre benötigen eine intermodale Fahrgastinformation. Die Vision eines schnittstellenarmen und einfach zu verstehenden öffentlichen Verkehrs hängt stark vom Verhalten der privaten wie öffentlichen Verkehrsunternehmen ab....
Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist ein Wettbewerbsmarkt. Jede Leistung wird europaweit ausgeschrieben und muss gegen andere Eisenbahnverkehrsunternehmen im Wettbewerb gewonnen werden. Doch der Wettbewerb geht darüber hinaus. Der SPNV muss sich als Branche im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln positionieren, um dauerhaft attraktiv zu sein. Unerlässlich ist, die Kundenwünsche zu kennen und etwaige Veränderungen im Mobilitätsverhalten rechtzeitig zu erkennen.
Täglich benutzen bis zu 1,3 Millionen Fahrgäste die Berliner S-Bahn. Die rot-gelben Züge gehören zum Stadtbild wie das Brandenburger Tor, der Reichstag und die Museumsinsel. Aktuell verkehren auf einem Streckennetz von 330 Kilometern 15 Linien, die 166 Bahnhöfe bedienen.
Elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) werden nach Richtlinie 413.0605 in Ortsstellbereichen eingesetzt, wenn mechanisch ortsgestellte Weichen als einfachste Bedienungsweise nicht ausreichen. Die für dieses einfache Nutzungskonzept entwickelte Technik hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und zu unterschiedlichen Lösungen geführt. Dieser Beitrag beschreibt die technischen Grundlagen einer EOW im Ortsstellbereich.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de