Kennen Sie die Stiftung Bahn-Sozialwerk? Seit Gründung vor 110 Jahren sorgt das BSW mit einem ganzheitlichen Konzept dafür, dass sich die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Bahnbeschäftigten verbessert. Rund 270.000 Förderer und ihre Familien profitieren bereits von den Angeboten der Stiftung. Das BSW leistet so einen wichtigen Beitrag zu einer sozialen und familienfreundlichen Unternehmenskultur.
Im Lauf der Geschichte des Abendlandes haben wir gelernt, dem Verstand den Vorrang gegenüber dem Gefühl zu geben; das heißt wir legen Wert auf rationale Entscheidungen, das meint Entscheidungen, die wir begründen können.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
20 Jahre nach der Bahnreform ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr inzwischen eine Selbstverständlichkeit: Denn seitdem obliegt es den Bundesländern, Verkehrsangebote auszuschreiben und zu vergeben, die dann von den jeweils beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die Schiene gebracht werden.
Mit einem Marktanteil von aktuell 74 Prozent haben sich die Nahverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn AG insgesamt erfolgreich in diesem Marktumfeld behauptet:...
20 Jahre nach der Bahnreform und 18 Jahre nach dem Beginn der Regionalisierung ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) eine Selbstverständlichkeit. Gut, dass es so ist. Ohne diesen strukturellen Neubeginn hätte der Nahverkehr auf der Schiene kaum eine erfolgreiche Zukunft gehabt. Inzwischen steht der SPNV in Deutschland vor neuen Herausforderungen. Weil die Verkehrsunternehmen immer öfter zu reinen Personaldienstleistern werden,...
Seit Dezember 2012 können sich mobilitätseingeschränkte Reisende für die fahrzeuggebundene Einstiegshilfe im Nahverkehr der Deutschen Bahn anmelden. Die DB Regio AG bietet damit einen zielgruppenspezifischen Service an, der den gängigen Standard am Schienenpersonennahverkehrs-Markt wesentlich übertrifft.
Endlich ist es soweit. Die ersten Triebzüge der BR 407 sind in Deutschland im Einsatz. Mit der BR 407 wird die DB Fernverkehr AG ihre Flotte der international einsetzbaren Triebzüge erheblich erweitern sowie den Betrieb nach Frankreich und Belgien stabilisieren und ausbauen können.
Unternehmen sind in stetigem Wandel. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss Bereitschaft zur Veränderung zeigen – dies gilt auch für die Deutsche Bahn. Veränderungsmanagement oder "Change Management" findet seit knapp zwei Jahren intensiv im Geschäft des Fernverkehrs statt. Es befähigt einzelne Führungskräfte, Prozesse erfolgreich umzugestalten und begleitet sie dabei. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu steigern und...
Wie die Zukunft des Schienenverkehrs aussehen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Es wird erwartet, dass sich unser Mobilitätsverhalten als Folge der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung komplett ändern wird. Zukünftig werden Themen wie Vernetzung, Nachhaltigkeit und mobiles Arbeiten bzw. Einkaufen eine immer wichtigere Rolle spielen. Zukunftstrends wie Urbanisierung und demografischer Wandel werden den zukünftigen Personenverkehrsmarkt genauso beeinflussen wie die...
Mobile Business im Verkehrssektor – das ist schon lange gängige Praxis. Bezogen auf individuelle Reiseketten – Planen einer Reise mit Auswahl der Verkehrsmittel, umfassende Verkehrsinformationen für und während der Durchführung sowie Bezahlung/Ticketing – ist das Potenzial aber längst nicht ausgeschöpft. Es existieren zahlreiche "Mobilitäts"-Insellösungen je Verkehrsträger und je Anbieter, denen eine volle regionale Abdeckung oder Vernetzung fehlt. Aber es...
Bei Erstelektrifizierungen, etwa bei Infrastrukturprojekten im außereuropäischen Ausland, wird die Planung der Bahnhofs-Übersichtsschaltpläne häufig den Bietern überlassen, die beispielhaft für einen kleinen Bahnhof die Planung komplett vorlegen müssen. Eine besondere Aufgabe ist dabei die Bewertung der Pläne hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Verfügbarkeit der Oberleitungsanlage und somit auf den Betrieb. Je genauer die schaltbaren Abschnitte der Oberleitungsanlage zu den...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de