Archiv

Investitionspolitik

Chronische Unterfinanzierung der Schieneninfrastruktur

Die neue Bundesregierung gibt sich bahnfreundlich. In der Koalitionsvereinbarung haben Union und SPD angekündigt, Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Die große Koalition reiht sich damit ein in den Reigen der Vorgängerregierungen, die genau das über all die Jahre ebenfalls versprochen haben. Der Erfolg der staatlich immer wieder angekündigten Verlagerungspolitik ist jedoch überschaubar.

Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle (VDE 8.2)

Die Saale-Elster-Talbrücke – ein Bauprojekt der Superlative

Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8 (VDE 8) soll die Fahrzeit zwischen München und Berlin auf vier Stunden reduzieren. Im Südraum der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt entsteht dabei auf insgesamt 8,6 Kilometern die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands: Die Saale-Elster-Talbrücke ist eines der technisch anspruchsvollsten und bedeutendsten Bauwerke auf dem Teilabschnitt VDE 8.2 der Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. Dementsprechend gilt ein...

Glosse

Alle (zwei oder vier) Jahre wieder – die Bahnübergangsschau

Guten Tag, mein Name ist Andreas Kreuz, Mitarbeiter einer Landeseisenbahnaufsichtsbehörde. Heute möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine Erlebnisse bei einer Bahnübergangsschau geben. So nennt man die Veranstaltung, bei der sich an jedem Bahnübergang in regelmäßigen Abständen die Fachleute des Bahn- und Straßenverkehrs treffen, um mit ihrer gebündelten Fachkompetenz gemeinsam die Sicherheit zu beurteilen. Soweit jedenfalls die Theorie...
Bahnübergangsschau

Ein Instrument zur kontinuierlichen Überprüfung der Sicherheit

Bahnübergänge bilden sowohl eisenbahn- als auch straßenseitig besondere Gefahrstellen, da sich zwei unterschiedliche Verkehrssysteme kreuzen. Hierbei stoßen die jeweiligen systemspezifischen Sicherheitsphilosophien – beispielsweise das Fahren auf Sicht im Straßenverkehr gegenüber dem Fahren auf gesicherten Fahrwegen im Eisenbahnverkehr – an ihre Grenzen. Um die Sicherheit dennoch zu gewährleisten, ist eine gemeinschaftliche und verkehrssystemübergreifende Betrachtung der Kreuzungsstelle notwendig. Die Bahnübergangsschau stellt...

Lichtraummessfahrzeug LIMEZ III

Moderne Verfahren zur Messung des Lichtraums

Durch die fortgeschrittene Internationalisierung und die damit verbundene Nutzung des Streckennetzes der Deutschen Bahn AG durch andere Gesellschaften, sind genaue Kenntnisse der Streckenparameter erforderlich. Die Erfassung, Auswertung und  Verwaltung von Lichtraumdaten ist daher eine wichtige Voraussetzung, um den Transport von übergroßen Gütern zu gewährleisten.

Stellwerkstechnik

Sichere Energieversorgung von Stellwerken

Energieversorgungsanlagen sind in allen Bereichen des öffentlichen Lebens für die Aufrechterhaltung der Funktionalität hochtechnisierter Systeme von entscheidender Bedeutung. Sie liefern die Energie für den Betrieb elektrischer und elektronischer Systeme  rechtzeitig und in der erforderlichen Form (zum Beispiel Spannung, Frequenz), Menge und Qualität. Ohne diese Anlagen stehen die Systeme nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt  zur Verfügung. Die Tolerierbarkeit...

Fachmesse IT-Trans 2014

UITP wirbt um IT-Innovationen für öffentlichen Personenverkehr

Die Branche des öffentlichen Personenverkehrs steht vor großen technologischen Herausforderungen und gerät zunehmend unter Innovationsdruck. Das ist die Kernbotschaft der IT-Trans 2014, die Mitte Februar in Karlsruhe stattfand. Für die Veranstalter der internationalen Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr steht deshalb fest: Ein zukunftsfähiger öffentlicher Personenverkehr braucht intelligente IT-Lösungen und wird sie auch bekommen. Die Frage dabei...

Weissbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030

Entwicklung der Eisenbahngüterwagen für mehr Marktanteile

Aus dem von der EU-Kommission prognostizierten Güterverkehrswachstum für die EU-Mitgliedsstaaten ergeben sich Chancen und Herausforderungen für alle Verkehrsträger. Damit das Verkehrssystem Schienengüterverkehr stärker als der Markt wächst und damit seinen Modal Split erhöht, bedarf es der Weiterentwicklung am Eisenbahngüterwagen und der Optimierung in den Logistikketten. Auch der Energieverbrauch lässt sich gegenüber heute durch Rückspeisung der Bremsenergie noch weiter absenken.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.