Archiv

„Auswahl für Richtlinien auf Betriebsstellen“

ARaBell: ein studentisches Projekt der FH Erfurt und der DB Netz AG

Zur handlungssicheren Durchführung des Bahnbetriebs benötigen die Bediener der Stellwerke neben ihren Fertigkeiten unter anderem auch ihr Wissen basierend auf den Regeln des relevanten Regelwerks. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Stellwerksbauformen, Anpassungen und Zusatzeinrichtungen sind die Richtlinien zahlreich und die Zusammenstellung für eine Betriebsstelle mitunter sehr komplex. Für eine vollständige Übersicht der geltenden Unterlagen und deren Aktualität ist der Bezirksleiter...

Editorial 08/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn arbeitet intensiv an dem Wandel ihrer  Unternehmenskultur, der inzwischen Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020 ist und das Unternehmen in eine lebendige Organisation verwandeln soll: mit Mitarbeitern, die sich als unverzichtbarer Teil einer gemeinsamen Anstrengung begreifen, und Führungskräften, die ein neues Verständnis von Führung entwickelt haben. DB-Personalvorstand Ulrich Weber unterstreicht in unserem Leitartikel die zentrale Bedeutung,...

Unternehmensstrategie DB2020

Der Kulturwandel der Deutschen Bahn

Eine passende und starke Kultur ist für ein Unternehmen unerlässliche Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen wird bei der Deutschen Bahn seit 2010 intensiv an einem Kulturwandel gearbeitet. Seit 2012 ist dieser Wandel Teil der neuformulierten  Unternehmensstrategie DB2020. Das Ziel des Wandels: Mitarbeiter werden durch einen kontinuierlich geführten Dialog eingebunden und fühlen sich als unverzichtbarer und anerkannter Teil...

Kultur verändern

Ein Blick in den Werkzeugkasten interaktiver Methoden

Die Deutsche Bahn hat Anfang 2010 einen Kulturentwicklungsprozess begonnen, der mit kontinuierlich gesetzten Impulsen einen nachhaltigen Wandel begründen will. Aber welche Impulse waren das? Und welche davon haben besonders gut funktioniert? Nach vier Jahren Kulturwandel versuchen wir ein Zwischenfazit und schauen auf eine Auswahl von Instrumenten und Formaten, mit denen wir den Prozess initiiert haben und lebendig halten wollen.

Personalgewinnung

Von wegen Männerdomäne – immer mehr Frauen bei der DB

Frauen "herrschen" über 11.000 Pferdestärken im ICE-Führerstand, tragen Verantwortung als Bauleiterin oder sind als angehende Elektronikerin für Betriebstechnik gefragt – die DB ist längst keine Männerdomäne mehr. Historisch bedingt waren im Eisenbahnsektor Frauen unterrepräsentiert, da viele Berufe technisch ausgerichtet und körperlich anstrengend sind. Heute haben sich aufgrund des Einzugs moderner Technik viele Berufsbilder verändert. Und das will die DB...

Qualifizierungsangebote für Ingenieure

DB Institute of Technology – Technik erleben

Aus- und Fortbildung ist wichtig im DB-Konzern: Dazu zählen auch die Qualifizierungsangebote für Ingenieure. Das DB Institute of Technology schafft dafür eine neue Basis. Als Technik-Institut richtet es sich speziell an Hochschulabgänger, die einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder in technischen Studiengängen erworben haben (MINT-Absolventen) und neu in den DB-Konzern einsteigen. Darüber hinaus bietet das DB IoT auch...

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

Einsatz von Simulatoren für Triebfahrzeugführer

Historisch betrachtet haben Simulationen eine lange Tradition, zum Beispiel in der medizinischen Ausbildung als Patientensimulator, in der militärischen Ausbildung zum Start von Raketen und im zivilen sowie militärischen Flugverkehr. Dabei handelt es sich um komplexe, aber durchaus überschaubare Modelle in Form eines Realitätssauschnittes. In dieser Lernumgebung können die Lernenden ihr erworbenes theoretisches Wissen sofort in Handlungen umsetzen und die...

Personalgewinnung

Gemeinsame Aktivitäten für mehr Fachkräfte und Nachwuchs

Zahlreiche Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, dass es sich für die Unternehmen einer Branche lohnt, gemeinsam gegen den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel vorzugehen und das Image des eigenen Wirtschaftszweiges zu stärken. Der vorliegende Beitrag fasst solche Beispiele sowie einschlägige Studien zum Thema zusammen und versucht Wege und Methoden aufzuzeigen, die den Bahnsektor bei der Personalgewinnung unterstützen können.  

Grundlagen

Verkehrssysteme

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Verkehrssysteme, ihre gesetzlichen Grundlagen und ihre jeweiligen Marktanteile. Auch wird der Aspekt des Umweltschutzes kurz beleuchtet.  

Plattform Leise Bahnen

Bahnsektor tritt gemeinsam gegen den Schienenlärm an

Der Schienenverkehr soll leiser werden, an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Verkehrsträger Straße aber nicht einbüßen. Dafür ist der Bahnsektor auch auf die Unterstützung der Politik und die Akzeptanz in der Zivilgesellschaft angewiesen. Mit der vom Bundesumweltamt geförderten "Plattform Leise Bahnen" bringt die Allianz pro Schiene nun die bundesweit wichtigsten Akteure zum Thema Schienenverkehrslärm an einen Tisch. Das Ziel ist es,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.