Über die Notwendigkeit von humaneren Arbeitsplätzen im Sinne der Vermeidung von körperlichen
Belastungen im System Eisenbahn gibt es keinen Zweifel. Unabhängig von bahn-spezifischen Lösungen muss die Deutsche Bahn sich dem Thema stellen und als Chance begreifen, um die Innovationsfähigkeit der Branche zu demonstrieren. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung ist die Ernsthaftigkeit, mit der das Thema...
In Deutschland gibt es wesentliche Strukturveränderungen bei der arbeitsfähigen Bevölkerung, die unter dem Stichwort demografischer Wandel zusammengefasst werden: Die Zahl qualifizierter Schulabgänger geht zurück, das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, Menschen mit anderen Schul- und Sprachkenntnissen kommen in großer Zahl neu ins Land. Ältere Erwerbstätige, ausländische Bewerber und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Lerndefiziten haben bei der Besetzung von Arbeitsplätzen...
Bei Arbeiten im Gleisbereich oder in dessen unmittelbarer Nähe bestehen neben den Gefährdungen aus dem unmittelbaren Arbeitsprozess für die Beschäftigten besondere Gefährdungen aus dem Eisenbahnbetrieb. Diese Gefahren ergeben sich durch bewegte Schienenfahrzeuge, durch unter Hochspannung stehende Oberleitungsanlagen, Stromschienen oder Speiseleitungen und hohe Schalldruckpegel.
Im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung eines gemeinsamen Regelwerks zur Planung und Instandhaltung von Bahnübergängen erfolgte eine eingehende Analyse der bestehenden rechtlichen Vorgaben. Dabei traten zahlreiche Widersprüche in und zwischen den für Eisenbahn und Straße geltenden Rechtsnormen zutage. Eine für die praktische Arbeit relevante Auswahl der Problempunkte wird nachfolgend dargestellt und erläutert.
In dem nachfolgenden Artikel wird beispielhaft beschrieben, welche Bedeutung die Eisenbahn und die Bahnhöfe für eine ländliche Gemeinde in der Vergangenheit hatten und welche aktuellen Vorteile sich durch die Anbindung an die Bahn ergeben.
Bereits zum elften Mal hat die Allianz pro Schiene die Auszeichnung zu den beiden Bahnhöfen des Jahres vergeben. Der gemeinnützige Verband prämiert damit jedes Jahr die kundenfreundlichsten Bahnhöfe der Republik. Im laufenden Jahr fiel die Wahl auf Dresden in der Kategorie "Großstadtbahnhof" und auf Hünfeld in der Kategorie "Kleinstadtbahnhof" (Deine Bahn berichtete).
Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der Réseau ferré de France – RFF, dem französischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber, und der SCNF, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Frankreichs.
Analytische Leistungsfähigkeitsberechnungen finden in Eisenbahnbetriebsuntersuchungen häufig Anwendung. Im Vergleich zur Simulation können in der Analytik schnell reproduzierbare Ergebnisse erzeugt und auch verschiedene Varianten mit geringem Aufwand miteinander verglichen werden. Dieses Verfahren stellt ein anerkanntes, vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) akzeptiertes Verfahren dar. Durch den Vergleich mit einem definierten Qualitätsniveau (Level of Service) kann es auch für eine absolute Aussage über die...
Am 22. und 23. Oktober nahmen in Bremen rund 70 Teilnehmende die Gelegenheit wahr, sich auf dem Symposium des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) über Strategien der Zusammenarbeit, des Infrastrukturausbaus, der Instandhaltung und der Kostenprognosen sowie über neueste Regelungen im Eisenbahnsektor zu informieren. Die Anwesenden folgten dem Ruf von Marion Buchholz (VDEF), die Veranstaltung auch für Diskussionen zu nutzen.
Mitte der 1980er Jahre gelangte die strategische Planung in den Unternehmen an ihre Grenzen. Offensichtlich reicht es nicht, Zahlen, Daten und Fakten abzuwägen. Bei der Durchsetzung von Strategien entscheiden nämlich insbesondere psychologische Faktoren. Man wollte deshalb herausfinden, was die Beteiligten über ihr sichtbares Verhalten hinaus bewegt. Die Beschäftigung mit der Organisationskultur war geboren. Manche Unternehmen sehen in ihr seitdem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de