Das System Eisenbahn steht aufgrund einer Vielzahl von sich wandelnden gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Trends vor großen Herausforderungen. Wichtige Rollen spielen dabei die Globalisierung, der demografische Wandel, die Urbanisierung und der Klimawandel. Die prognostizierten Zuwächse der Transportmengen im Güterverkehr sowie die wachsende und immer älter werdende Bevölkerung führen zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen und zu einer Anpassung der Reisenden- und...
Das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" beschreibt die Einrichtungen
dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Der hier abgedruckte Textauszug behandelt die Elektronischen Stellwerke von Siemens.
In Expertenkreisen wird immer lauter der Niedergang der klassischen Führungskonzepte diskutiert, der in Theorie und Praxis eine Lücke hinterlässt. Viele der lange bewährten Konzepte und Verhaltensmuster sind unwirksam geworden und haben sich in Theorie und Praxis flächendeckendend als nicht mehr zeitgemäß erwiesen. Doch es bleibt bislang offen, wie die immer komplexeren Führungsaufgaben heute und in Zukunft zu bewältigen sein...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auf einer Streckenlänge von über 33.000 Streckenkilometern bewältigt die DB Netze Fahrweg eine Betriebsleistung von über 1 Million Trassenkilometer. Dies entspricht täglich bis zu 30.000 Zügen. Allerdings stehen dafür nicht zu jeder Zeit alle Kapazitäten der Infrastruktur zur Verfügung. Das Streckennetz muss instand gehalten und auch modernisiert werden. Die daraus resultierenden Baustellen beinhalten diesbezüglich logischerweise Engpässe....
Zur Durchführung ihres täglichen Betriebsprogramms verfügt die DB Netz AG über mehr als 33.000
Streckenkilometer mit mehr als 6.000 Bahnhöfen und Haltepunkten. Zur Erhaltung der Verfügbarkeit dieses umfangreichen Streckennetzes sind neben Neubau- und Ausbauprojekten in regelmäßigen Abständen mehr als 61.000 Gleiskilometer, 1.200 Kilometer Schallschutzwand, 70.000 Weichen und Gleiskreuzungen, 3.200 Stellwerke, 14.000 Bahnübergänge, 25.000 Eisenbahnbrücken sowie knapp 700 Tunnels zu inspizieren,...
In den letzten Jahren hat die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen auch zu Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Abhängig von Arbeitsinhalten haben neue Automatisierungs-, Produktions- und Vernetzungstechnologien erhebliche Veränderungen für den Einzelnen mit sich gebracht. Und der Einfluss digitaler Medien auf Organisation, Steuerung und inhaltliche Gestaltung unserer Arbeit wird weiter zunehmen.
Ähnlich wie ein Städteplaner die Entwicklung seiner Stadt langfristig und vorausschauend entwerfen muss, gilt es für einen Chief Information Officer (CIO) und seine Enterprise-Architekten, die Bahn-ICT bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zu entwickeln, zu pflegen und kontinuierlich auszubauen, um die unterschiedlichsten Anforderungen ihrer Nutzer gleichermaßen zu erfüllen.
Voice over IP, Messaging, Collaboration – die Kommunikationsmittel und Wege im Berufsalltag sind vielfältig und unübersichtlich geworden. Mit dem DB Communicator, dem Unified Communication Client für die Deutsche Bahn, stellt die DB Systel eine innovative, zukunftsfähige und benutzerfreundliche Lösung zur Verfügung, um die gesamte Kommunikation in einer Anwendung zu vereinen.
"Von der Schreibstube zum High Tech-Arbeitsplatz", so der Titel eines Artikels in Deine Bahn 4/2011 (Seite 22ff.), in dem beschrieben wurde, wie der Computer den Büroalltag revolutioniert hat. Für die meisten Mitarbeiter ist dank der neuen Technologien die Büroarbeit interessanter, vielseitiger und abwechslungsreicher geworden – und auch die Produktivität hat zugenommen.
Digitale Endgeräte und das Prinzip "always on" verändern die Bedürfnisse und das Verhalten der
Fahrgäste. Sowohl im Vertrieb als auch im Bereich der Fahrgastinformation eröffnet die Digitalisierung
neue Möglichkeiten, stellt jedoch gleichzeitig etablierte Prozesse vor Herausforderungen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de