Archiv

DB RegioNetz

Mit mittelständischen Strukturen zum Erfolg im Nahverkehr

Unter dem Dach der DB RegioNetz sind zahlreiche regionale Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen versammelt, die sich mit Flexibilität und Innovation am Markt behaupten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Strukturen dieser Organisationsformen und beantwortet die Frage, welche Vorteile aus Sicht des Großkonzerns Deutsche Bahn für einen Auftritt als Mittelständler im Personennahverkehr sprechen.

VBB-App Bus&Bahn

Von der digitalen Fahrplanauskunft zum mobilen Begleiter

Das Smartphone bringt die Angebote von Bahn und Bus schneller und direkter zu den Fahrgästen als es jemals zuvor möglich war. Routen- und Anschlussinformationen, Echtzeitdaten, Verspätungsnachrichten, Barrierefreiheit, Umsteigeempfehlungen und Preisauskünfte: Die gewünschten Informationen können überall, jederzeit und individuell zugeschnitten auf dem Smartphone abgerufen werden. Der Dialog mit den Fahrgästen mittels neuer Technologien eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten, die Nutzung des...

Transportrechtliche Interoperabilität CIV/SMPS

Internationaler Personenverkehr Ost-West

Die neu entstandenen Verkehrsverbindungen im internationalen Personenverkehr, gleich wie im Güterverkehr, sind Gegenstand internationaler, regionaler und nationaler Rechtsregime. Da unterschiedliche Vorschriften zu Rechtsunsicherheit für die Fahrgäste – aber auch für die betroffenen Beförderer – führen können, ist die Abklärung der geltenden Rechte und Pflichten im grenzüberschreitenden Personenverkehr sowie der Vergleich mit den geltenden Rechtsregimen COTIF/CIV, EU-Verordnung 1371/2007 (PRR) sowie...

DB Netz AG

Weiterentwicklung des Trassenpreissystems

Das gegenwärtige Trassenpreissystem ist vielleicht nicht bei allen Eisenbahnverkehrsunternehmen beliebt, aber es wird von allen akzeptiert. Gleichwohl macht eine Änderung des europäischen Rechtsrahmens die Weiterentwicklung zwingend erforderlich. Der nachfolgende Beitrag dokumentiert den aktuellen Stand zur Weiterentwicklung des Trassenpreissystems der DB Netz AG.

Fahrscheinvertrieb

Online-Betrügern auf der Spur

Gemeinsam mit der Bundespolizei will die DB Betrügern das Handwerk legen. Teils gut organisierte Kriminelle nutzen den Online-Verkauf von Fahrkarten mit immer neuen kriminellen Methoden für ihre Zwecke aus. Geschädigte sind nicht nur die DB, sondern auch die Bahnkunden. Die DB wehrt sich – mit zunehmendem Erfolg. Das Risiko für Täter steigt.

iaf Kongress 2015

Investitionen in das Netz der Zukunft

Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen beim Ausbau und Erhalt der Schienen-Infrastruktur voneinander lernen. Auf dem iaf Kongress in Münster stellten die Netz-Verantwortlichen der drei Länder ihre Strategien und Konzepte vor. Der gemeinsamen Herausforderung – dem zunehmenden Verkehr auf der Schiene – begegnen die Infrastrukturbetreiber mit unterschiedlichen Ansätzen der Finanzierung und Steuerung. Auch Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung standen auf der...

Sozialstandards

Soziale Flankierung des Wettbewerbs im Nahverkehr

Wettbewerb im Nahverkehr auf Schiene und Straße bedeutet Innovationen für die Kunden und Einsparungen für die Aufgabenträger. Er setzt die Verkehrsunternehmen aber auch unter großen Kostendruck – den Beschäftigten droht eine Verschlechterung der Sozialstandards. Das Instrumentarium für die notwendige soziale Flankierung des Wettbewerbs stellen die Tariftreuegesetze der Länder sowie das europäische Recht zur Verfügung.

Editorial 07/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Konzern Deutsche Bahn AG hat in diesem Jahr unter dem Signet IT 4.0 eine Digitalisierungsinitiative gestartet. Ziel der Digitalisierung ist es, Menschen noch besser, schneller und sicherer an ihr Ziel zu bringen. Innovative Produkte, Anwendungen und Services benötigen eine zukunftsfähige Informationstechnologie. Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative werden auch solche Bereiche einbezogen, in denen die Mitarbeiter in ihrer...

Editorial 06/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Zugsicherungs- und Leitsystem ETCS (European Train Control System) hat sich in den vergangenen Jahren in den Ländern der Europäischen Union und darüber hinaus stark verbreitet. Wobei seine Grundidee nach wie vor ist, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb über die europäischen Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. In unserem Leitartikel stellen Dr. Michael Leining, Dr. Reiner Behnsch und Patrick Steinebach...

European Train Control System (ETCS)

Die betriebliche Interoperabilität in Deutschland

Grundidee der Einführung des neuen europäischen Zugsicherungs- und Leitsystems ETCS ist und bleibt, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb in Europa zu ermöglichen. Allen Unkenrufen trotzend hat sich ETCS in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern stark verbreitet. Und sogar außerhalb Europas werden mit ETCS erfolgreich Züge gefahren. Offensichtlich ist der Siegeszug des neuen Systems unaufhaltsam.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.