Archiv

Deutsche Bahn Stiftung gGmbH

Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

Die Deutsche Bahn AG engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 in zahlreichen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Sie knüpft damit an eine Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die die Eisenbahner über lange Zeit pflegten und auch heute noch pflegen, etwa über Sozialeinrichtungen wie das Bahnsozialwerk (BSW) oder den Eisenbahn-Waisenhort (EWH). Die Deutsche Bahn hat Anfang 2013 die...

Editorial 10/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit geraumer Zeit streben Politik und Gesellschaft an, einen Verkehrssektor zu schaffen, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umweltschutz, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt. Zu einer solch ganzheitlichen Betrachtung der Mobilität über alle Verkehrsträger hinweg und einem ebensolchen Maßnahmenkatalog hat es die Verkehrspolitik nach einhelliger Expertenmeinung bis dato aber nicht gebracht.   Im Aufmacher-Interview zu unserem Schwerpunktthema...

Optimiertes Lernumfeld

Qualifizierung von Mitarbeitern in der Fahrzeuginstandhaltung

Mit der Einführung des European Rail Traffic Management Systems (ERTMS) schreibt die Europäischen Union das einheitliche Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) vor. ETCS soll die verschiedenen nationalen Zugbeeinflussungssysteme ablösen. Während die existierenden nationalen Systeme weiter bestehen dürfen, erfolgt die ETCS-Umrüstung sukzessive für zu erneuernde oder aufzurüstende Strecken. Im Hochgeschwindigkeitsverkehr ist eine ETCS-Unterstützung bereits seit 2002 Pflicht.

S-Bahn München-Steinhausen

Optimierung von Arbeitsverfahren in der Fahrzeuginstandhaltung

Die Instandhaltungswerkstatt S-Bahn München-Steinhausen zeichnet sich durch eine erfolgreiche Instandhaltungstätigkeit für das komplexe System S-Bahn München aus, dessen Beherrschung ein hohes Maß an organisatorischer Erfahrung und technischer Kompetenz erfordert. Gleichwohl gibt es – wie in jeder anderen Werkstatt auch – trotz klar definierter Prozesse und Verfahren Schwachstellen, die analysiert und abgestellt werden müssen. So identifizierte die Werkstattleitung zusammen mit...

Editorial 09/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Verzögerungen bei der Auslieferung und Inbetriebnahme der neuen ICE3-Generation der Deutschen Bahn sind uns noch in Erinnerung, genauso wie wiederkehrende Berichte über technische Störungen im Zugbetrieb. Solche Probleme haben ihre Ursachen unter anderem im Entwicklungs- und Beschaffungsprozess von Schienenfahrzeugen. Bahnen und Industrie sind sich dieser Tatsache bewusst und suchen nach neuen Wegen im Schienenfahrzeugmanagement. Im Leitartikel...

Neue Stiftungsprofessur in Stuttgart

Schienenfahrzeugtechnik – Lehre und Forschung im Aufbruch

Nach einem Exkurs in die Geschichte der Eisenbahnlehre in Stuttgart wird die neu eingerichtete Stiftungsprofessur "Schienenfahrzeugtechnik" vorgestellt. Diese jetzt hauptamtliche Professur bietet neue Möglichkeiten der Gestaltung von Forschung und Lehre für den Standort. Aber deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit, dürfte es ein Signal sein, zum ersten Mal eine Frau auf einen Lehrstuhl für Schienenfahrzeugtechnik berufen zu haben. Auch dieser Vorbildfunktion...

Werkekompetenz

Anlagen für die Fahrzeuginstandhaltung planen und realisieren

In den Betriebshöfen und Werken des Personen- und Güterverkehrs werden weltweit mit der jeweils dafür notwendigen technischen Infrastruktur die Triebfahrzeuge, Triebzüge und der Wagenpark regelmäßig gewartet, in den festgelegten Fristen untersucht, instand gesetzt und auch modernisiert. Ziel aller Anstrengungen sind eine hohe Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.

Schienenfahrzeugmanagement

Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung

Nicht nur Bahnunternehmen wie die DB, auch die Hersteller sehen Verbesserungsbedarf im gesamten Prozess der Beschaffung und Produktion von Schienenfahrzeugen. Wie eine von BearingPoint durchgeführte Untersuchung zeigt, bewerten die Bahnen und ihre Lieferanten die Zusammenarbeit in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus teilweise unterschiedlich. Einig sind sich beide Seiten aber darin, dass es in Zukunft auf eine stärkere Kooperation ankommt,...

Technische Lösungskonzepte

Innovative Antriebe im Schienenverkehr

Änderungen in der Traktionsart auf nicht bzw. teilelektrifizierten Strecken sind aufgrund von politisch und gesellschaftlich erwarteten ökologischen Zielen sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn in Zukunft unumgänglich. Verschiedene Lösungskonzepte wie Zweikraftfahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Gas- oder Wasserstoffantriebe stehen dazu zur Verfügung und finden bereits teilweise in der Praxis Anwendung.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.