Archiv

Editorial 03/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Digitalisierung hat viele Facetten. Oft stehen Anwendungen für Bahnkunden im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung. Die unter dem Oberbegriff Industrie 4.0 stattfindende Transformation erfasst jedoch, auch bei der Bahn, alle Unternehmensbereiche und betrieblichen Abläufe. In unserem Leitartikel beschreiben Christa Koenen, Vorsitzende Geschäftsführerin, und Matthias Patz, Digital Strategist bei DB Systel, wie sich der IT-Dienstleister der Deutschen Bahn...

Personal 4.0

Innovative Lösungen im Bereich Human Resources

Im Zeitalter der Digitalisierung steht auch die Personalarbeit vor vielfältigen Herausforderungen. Im Recruiting, Talent Management und in vielen anderen Teildisziplinen sind zahlreiche neue Herausforderungen aufgetaucht, und die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren immer schneller verändert.  

Neues Zielbild

IT-Dienstleister für die DB in der Digitalisierung

Die DB Systel GmbH positioniert sich neu. Das Ziel ist es, als IT-Dienstleister der Deutschen Bahn zukünftig drei Rollen einzunehmen: als IT Integrator & Enabler, als Digital Innovator und als IT Service Provider. Dieses Zielbild ist für DB Systel und ihre Mitarbeiter mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Um diese Veränderungen zu bewältigen, hat das Unternehmen zehn Initiativen gestartet, und erste...

Digitalisierung und Betriebsprozesse

Neue Entwicklungen bei mobilen Anwendungen

Digitale Technologien spielen nicht nur bei der Verbesserung der Angebote aus Kundensicht eine immer größere Rolle, sondern sie bieten auch ein erhebliches Potenzial für die Optimierung von Prozessen im Bahnbetrieb. Für mobile Mitarbeiter hat DB Systel die Plattform "Rail-in-Motion" zur zeitnahen und papierlosen Bereitstellung praxisrelevanter Informationen geschaffen. Mit der Plattform "Digital Vehicle Solutions" hält das Internet der Dinge Einzug...

Praxiserprobung WebEye

Einsatz der Datenbrille in der Instandhaltung

Mit der Datenbrille WebEye hat DB Services eine Augmented-Reality-Lösung für mobile Mitarbeiter in der Instandhaltung von Bahnanlagen getestet. Das System ermöglicht den Zugriff auf multimediale Informationen während der Ausführung von Arbeiten sowie die Fernunterstützung von vor Ort tätigen Technikern in Echtzeit-Kommunikation. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen in der Pilotphase und gibt eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Datenschutz.

Editorial 02/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Verschmelzung von IT-Technologien mit den Produktions- und Distributionssystemen der Wirtschaft markiert nach einhelliger Expertenmeinung den Beginn der vierten industriellen Revolution. Das Internet der Dinge bzw. Industrie 4.0 erhöhen selbstredend auch im Eisenbahnsystem den Automatisierungsgrad und die Komplexität. Herausforderungen ergeben sich daraus nicht zuletzt im Bereich der Arbeits- und Betriebssicherheit, der wir in der vorliegenden Ausgabe...

Arbeitswelt 4.0

Intelligente Technik für die Zukunft der Bahn

Ohne 4.0 geht nichts mehr: Menschen, Maschinen und Werkstücke werden intelligent vernetzt und in naher Zukunft direkt miteinander kommunizieren. Im Kontext von 4.0 bieten jedoch die Kombination von Technologiefeldern der Bahn mit Innovationen aus anderen Branchen auch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Für die erfolgreiche Gestaltung dieser Produktionssysteme im Eisenbahnsektor müssen Aspekte wie die Mensch-Umgebungs-Interaktion, Verringerung der Arbeitsbelastungen, der Arbeits-...

Operational Security

IT-Security für einen sicheren Bahnbetrieb

Seit den 1990er Jahren werden im Eisenbahnwesen zunehmend neue Systeme mit Rechentechnik installiert. Dies hatte vielfältige Änderungen in den Systemarchitekturen, aber auch den betrieblichen Funktionalitäten zur Folge. Begleitet wurden diese technischen und betrieblichen Veränderungen durch systematische Betrachtungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme im Bahnbetrieb.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.