Archiv

Vereinigung für Bildung bei den Bahnen

60 Jahre VBB: Erfolgsstory einer jung gebliebenen Initiative

Die Vereinigung für Bildung bei den Bahnen (VBB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern. Sie vertritt und verbessert den Stellenwert der Bildung im System Bahn mit dem Ziel, die Qualität und Sicherheit stetig zu optimieren und damit die Konkurrenzfähigkeit zu sichern.
Digitalisierung

Big-Data-Strategie für den Schienengüterverkehr

Die Digitalisierung und damit verbundene Themen wie Big Data, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind zurzeit in aller Munde. Eine Entwicklung, von der auch die Bahn nicht ausgenommen ist – und von der die Bahn profitieren kann. Nicht von ungefähr zählt die Digitalisierung zu den aktuellen Fokusthemen des DB-Konzerns. Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung ist die zunehmende Möglichkeit...
VDEI-Nachhaltigkeitsforum Bahn

Bahnsektor setzt beim Lärmschutz auf Förderung von Innovationen

Die großen Emotionen sind heraus aus dem Thema Lärmschutz, und die Leistungsbilanz des Verkehrsträgers Schiene für die vergangenen Jahre kann sich durchaus sehen lassen. Beim 4. Symposium Lärmschutz des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) Anfang Juni in Berlin wurde aber auch deutlich: Beim Lärmschutz fallen die notwendigen Innovationen nicht vom Himmel und müssen finanziert werden; dementsprechend hoch sind die Erwartungen...

Mitarbeiterführung

Teamerfolg durch Wertschätzung steigern

Ob in Projekten oder im Alltagsbetrieb, stressige Situationen stellen eher die Regel als eine Ausnahme dar. In solchen Momenten fällt es nicht immer leicht, alle Teammitglieder fair und wertschätzend zu behandeln. Ärger und Frust über Fehler oder Verzögerungen werden schon mal direkt zum Ausdruck gebracht – und sei es nur durch nonverbale Signale wie Mimik und Gestik. Durch die...

Editorial 08/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass sich die Arbeitswelt unter dem Einfluss von digitalen Technologien und fortschreitender Automatisierung grundlegend verändert, ist unstrittig. Wie sich dieser Wandel hin zur "Industrie 4.0" nun für die Beschäftigten konkret auswirkt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Schaut man auf die in den Medien verbreiteten Meldungen zu diesem Thema, halten sich optimistische Prognosen und Krisenszenarien in etwa...
Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Editorial 07/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir haben in diesem Jahr bereits mehrfach die Auswirkungen der Digitalisierung beleuchtet, mal aus Sicht der Fahrgäste, dann wieder mit Blick auf betriebliche Abläufe und die Unternehmenskulturen. Wenn es um die Steigerung von Effizienz und Qualität in der Betriebsdurchführung geht, spielt die Infrastruktur und dabei insbesondere die Leit- und Sicherungstechnik eine entscheidende Rolle. Sie darf in...

Leit- und Sicherungstechnik

Digitalisierung der signaltechnischen Infrastruktur

Alles wird 4.0, alles wird digital. Digitalisierung und begriffliche Derivate von "Industrie 4.0" sind seit einiger Zeit in aller Munde. Doch was bedeuten diese Begriffe für sich genommen und im Zusammenhang mit der Signaltechnik? Welche technologischen oder gar gesellschaftlichen Trends lassen sich daraus ableiten und welche Rückschlüsse sind auf die Weiterentwicklung der Signaltechnik zu ziehen? Oder gelten diese Begriffe...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.