Archiv

Konstruktiver Ingenieurbau

Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel

Die Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel umfasst komplexe Anlagen und Systeme aus verschiedenen technischen Bereichen in einem anspruchsvollen Umfeld. Es ist jedoch nicht allein die große Summe der einzelnen Teilkomponenten oder deren bautechnische Mächtigkeit, die den Grad an Komplexität bestimmen, sondern vor allem die übergeordnete Rahmenbedingung, die erforderlich ist, um einen sicheren und zuverlässigen Transport von Personen und Gütern auf Schienen...

Marktanalyse

Personenverkehr: Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung

Günstige konjunkturelle und sozioökonomische Rahmenbedingungen haben 2015 zu einem weiteren Wachstum des Personenverkehrs in Deutschland geführt. Dabei konnte bei den verschiedenen Verkehrsmitteln eine unterschiedliche Entwicklung festgestellt werden. Während der Straßenverkehr von deutlich gesunkenen Energiekosten profitierte und Fernbusanbieter ihr Angebot ausbauten, hatten die wiederholten Streiks der Lokführer einen wesentlichen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl.  

Eisenbahntechnisches Kolloquium 2016

TU Darmstadt nimmt Zukunft der Bahn in den Blick

Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.  

Personalmanagement

Führung in komplexen Systemen und Prozessen

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, neu navigieren zu lernen. Für Unternehmen stellt sich die Frage nach dem Vertrauen in Eigeninitiative und Selbstverantwortung vor dem Hintergrund zunehmender nicht kontrollierbarer Komplexität neu. Wie kann daher eine "Führung X.0" aussehen? In der Managementliteratur wird eine Reihe von Ansätzen für ein neues Führungshandeln diskutiert, das sich weit mehr durch eine veränderte Haltung...

Editorial 09/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die weltweit größte Transportmesse InnoTrans steht vor der Tür. Der Veranstalter meldet eine Rekordbeteiligung bei der Zahl der ausstellenden Unternehmen und der teilnehmenden Länder. Für den Vorstandsvorsitzenden der DB AG ist die 11. InnoTrans ein Anlass, zuversichtlich nach vorne zu blicken. Die große Bandbreite der Aussteller auf der Messe sowie die in diesem Jahr deutlich gestiegene Nachfrage...
InnoTrans 2016

Schaufenster für die digitale Mobilität

Berlin begrüßt die internationale Schienenverkehrsbranche. Wir freuen uns darauf, Messe-Gäste aus aller Welt an unserem Stand der Deutschen Bahn im CityCube zu begrüßen. Für den deutschen Bahnsektor verläuft das InnoTrans-Jahr 2016 bereits erfreulich. 10,6 Prozent mehr Reisende haben sich im ersten Halbjahr dieses Jahres für die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn entschieden. Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Millionen Fahrgästen...

Bahn 4.0

Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs

Die Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs wird den gesamten Mobilitäts- und Transportmarkt verändern und eine Vielzahl von Verbesserungen für Kunden und Betrieb bringen. Auf der diesjährigen InnoTrans haben zahlreiche Aussteller digitale Innovationen angekündigt, mit denen die Mobilitäts- und Transportbedürfnisse schnell, einfach, flexibel, zuverlässig und kostengünstig erfüllt werden. Die Digitalisierung und Automatisierung ist ein Schlüsselprogramm für die gesamte Bahnbranche, um...

Editorial 08/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass sich die Arbeitswelt unter dem Einfluss von digitalen Technologien und fortschreitender Automatisierung grundlegend verändert, ist unstrittig. Wie sich dieser Wandel hin zur "Industrie 4.0" nun für die Beschäftigten konkret auswirkt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Schaut man auf die in den Medien verbreiteten Meldungen zu diesem Thema, halten sich optimistische Prognosen und Krisenszenarien in etwa...
Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.