Archiv

DB RegioNetze

Erfolgreiches Modell für den Nahverkehr in der Fläche

Attraktiver Schienenpersonennahverkehr setzt eine intakte, auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Infrastruktur voraus. Das gilt in Ballungsräumen genauso wie im ländlichen Raum. Um den effizienten Betrieb von Bahnstrecken in der Fläche dauerhaft zu sichern, wurden im Rahmen der Mittelstandsoffensive der DB verschiedene Modelle entwickelt und untersucht.  

Regionalzüge

Die Rheintalbahn

Geringere Kosten, schnellere Verbindungen, mehr und moderne Züge: das ist das Ergebnis der Ausschreibung für das Rheintal-Netz. Künftig wird das Zugangebot auf der Strecke Karlsruhe–Offenburg–Freiburg–Basel neu strukturiert und das Zugangebot erheblich ausgeweitet. Damit verbunden ist eine Trennung zwischen einem schnellen Zugsystem für den überregionalen Verkehr und einem S-Bahn-ähnlichen Regionalzugsystem mit Halt auf allen Stationen.  

Mobilitätsplattformen

Multimodalität: Nur Kooperationen führen zum Erfolg

Noch gibt es in Europa keine durchgängige Mobilitätsplattform, die alle Verkehrsträger umfasst und gleichzeitig alle Regionen und Länder abdeckt. Absehbar wird sich das ändern, denn Unternehmen arbeiten intensiv an der Entwicklung solcher Plattformen. Es erwächst ein Mobilitätsmarkt mit höchster Transparenz von Leistungen, die weit über die öffentliche Personenbeförderung mit einem Verkehrsträger hinausgehen. Transportdienstleister, Automobilhersteller und IT-/Internetfirmen investieren in diesen...

„Wohlfühlbahnhof“

Bahnhöfe zwischen Funktionalität und Lebensqualität

Bahnhof bleibt Bahnhof und Reisende bleiben von der Zeit Gehetzte und Gestresste – dies wird sich auch im modernen "Wohlfühlbahnhof" nicht ändern. Architekten und Stadtplaner denken darüber nach, mit welchen Interventionen und strategischen Umbaumaßnahmen die Atmosphäre und der Charakter des Orts verändert und dadurch positiv gestimmt werden können. Stellschrauben sind Raumqualität und Atmosphäre. Das Spannungsverhältnis von Funktionalität und "Wohlfühlen"...

Unternehmensverantwortung

Ehrenamt? Ehrensache!

Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bahn übernehmen in der Freizeit ein Ehrenamt – in der Freiwilligen Feuerwehr, im Chor, im Heimatverein oder als Lesepate. Sie knüpfen damit an die lange Tradition der gesellschaftlichen Verantwortung an, wie sie Eisenbahner bis heute pflegen. Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt dieses Engagement regelmäßig im Rahmen des Programms "Ehrensache". Von Ende April bis Ende Juni...

Galileo Online: GO!

Satellitengestützte Lokalisierungseinheit für Bahnanwendungen

Dieser Artikel stellt das Verbundprojekt Galileo Online: GO! vor, das im April 2015 mit einer dreijährigen Laufzeit startete und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird anhand von speziellen Bahnanwendungen demonstriert, wie dem automatisierten Rangieren, dem Flottenmanagement, aber auch sicherheitskritischen Funktionen wie der permanenten Zugvollständigkeitskontrolle.  

Traffic-Cert

Die Zertifizierungsorganisation der Deutschen Bahn

Jeder kennt die Begriffe "Zertifizierung" oder "zertifizieren". Was dahinter steckt, wird hier am Beispiel von Traffic-Cert, der Zertifizierungsorganisation der Deutschen Bahn, exemplarisch dargestellt. Wichtige Aufgaben sind die Prüfung der europäischen Führerscheine für Triebfahrzeugführer und der Energiemanagementsysteme von Unternehmen.  

Unternehmensprozesse

Aufbruch in die agile Arbeitswelt

Die Theorie von selbstorganisierten Teams und hierarchielosen Organisationen klingt verlockend, zumal viele Untersuchungen belegen: Wenn Menschen in Organisationen autonom handeln dürfen, können sich ihre Talente und Stärken bestmöglich entfalten, was sich letztlich auch im Unternehmensergebnis niederschlagen kann. Nicht wenige Organisationen berichten, dass mehr Freiheit für schlankere Prozesse, mehr Innovation und zufriedenere Mitarbeiter sorgen kann. Doch nicht selten ruft der...

Editorial 03/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass die vom ehemaligen DB-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube angestoßene Digitalisierungsoffensive im Konzern an Fahrt abnimmt, ist aber auch nach dessen Abgang nicht zu erwarten. Zum Ende vergangenen Jahres hat die DB ihre digitalen Aktivitäten mit der Gründung der Tochtergesellschaft Digital Ventures noch einmal aufgewertet. Auf der nun vor der Tür stehenden CeBIT, der weltgrößten Messe für  Informationstechnik...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.