Neugründungen von Regionalbahnen sind selten geworden. Zu Beginn der Regionalisierung in den späten 1990er Jahren wurde eine ganze Reihe von Unternehmen gegründet, die sich um den Schienenpersonennahverkehr gekümmert haben und damit den Grundgedanken der Regionalisierung noch ein Stück konsequenter umsetzen. Die meisten regionalen Bahnen sind inzwischen in große Konzerne eingegliedert und werden in der Regel von überregionaler Ebene aus...
Die Südostbayernbahn, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, und das d.lab Innovationslabor für den Personenverkehr haben die Fahrgäste eingeladen, ihre Wünsche und Anforderungen für eine zeitgemäße Ausstattung der Waggons in eine iterative Designentwicklung einzubringen. Entstanden
ist eine umfangreiche Ideensammlung, die nun von Industrie- und Technologiepartnern umgesetzt und in mehreren deutschen Städten gezeigt wird.
Das Institut für Fahrzeugkonzepte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in der Forschung an attraktiven und intermodalen Mobilitätskonzepten mit der Konzeptentwicklung zukünftiger Schienenfahrzeuge beteiligt. Die Kollisionssicherheit ist dabei ein wichtiger Aspekt. Als Teil eines gesamtheitlichen Konzeptes für Triebwagenzüge entwickelt und realisiert das DLR ein innovatives Kollisionskonzept für die Mittelwagen.
Die bundesweit rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für knapp drei Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich die zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Seit mehreren Jahren spart die DB Station&Service AG Energie an den Bahnhöfen und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Erreicht wird dies durch ein Energiemanagementsystem, das nun gemäß der Norm DIN EN ISO 50001 zertifiziert wurde.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im November ist das internationale Klimaabkommen von Paris in Kraft getreten, und auch die Bundesrepublik soll grüner werden, so will es der vom Kabinett beschlossene Klimaschutzplan (vgl. S. 4). Dieser Plan nimmt den Verkehrssektor in die Pflicht und enthält erstmalig konkrete und ambitionierte Zielvorgaben, um den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen zu senken. In der Branche ist es...
Keine Frage, Energiesparen ist der beste Klimaschutz. Insofern ist und war das Energiedienstleistungsgesetz ein Schritt in die richtige Richtung. Es fordert Unternehmen ab 250 Mitarbeitern oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz auf, ihre Verbräuche mit Audits oder einem Energiemanagementsystem nachzuweisen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Innerhalb der Bahn waren hiervon alleine in Deutschland 200 Gesellschaften betroffen. Ein Kraftakt, den...
Um die Anwohner von Bahnstrecken spürbar zu entlasten, soll der Schienenverkehrslärm – ausgehend vom Jahr 2000 – bis 2020 halbiert werden. Eine Kernmaßnahme ist die Umrüstung der Bestandsflotte von DB Cargo. Hinzu kommt die Lärmsanierung im Bereich der Infrastruktur, bei der neben konventionellen auch zahlreiche innovative Technologien zum Einsatz kommen. Begleitende Kommunikationsaktivitäten sorgen für die Transparenz der eingeleiteten Maßnahmen.
Neben der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Schienenverkehr und dem Einsatz moderner Fahrzeuge ist die energieeffiziente Fahrweise der Triebfahrzeugführer eine der Maßnahmen, um effektiv Kohlendioxid einzusparen. Wie die energieeffiziente Fahrweise bei den Triebfahrzeugführern der DB Fernverkehr AG umgesetzt wird und welche Potenziale im Klimaschutz damit verbunden sind, wird im folgenden Artikel näher beleuchtet.
Im Juli 2010 sind Klimaanlagen des ICE 2 bei hohen Außentemperaturen systematisch und stark gehäuft ausgefallen. Diese Ausfälle haben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Reisenden, staatsanwaltlichen Ermittlungen und infolge des negativen Medienechos zu einem Imageverlust der Deutschen Bahn AG geführt. Als Reaktion auf diese Vorfälle hat die DB ein Projekt zur Ertüchtigung der Klimaanlagen des ICE 2 ins Leben gerufen....
Der "Eco DeMe Train" besteht aus dem Zugverband einer vorhandenen diesel-elektrischen Lokomotive sowie einem neuen Stromversorgungswagen, der zwischen der Lokomotive und den Reisezug- oder Güterwagen eingereiht wird. Durch diesen Stromversorgungswagen, der mit Stromabnehmer, Transformator und Hilfsbetrieben ausgerüstet und modular erweiterbar aufgebaut ist, wird die vorhandene Lokomotive zur Zweikraftlokomotive modifiziert.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de