Archiv

Konstruktiver Ingenieurbau

Vortrieb im Tunnel Rastatt: Freie Fahrt auch unter Wasser

Die Strecke von Karlsruhe nach Basel ist Bestandteil des wichtigsten europäischen Güterverkehrskorridors von Rotterdam nach Genua. Laut Prognosen sollen hier im Jahr 2020 56 Milliarden Tonnenkilometer pro Jahr transportiert werden. Um die Kapazitäten auf der Rheintalbahn zu erhöhen und das steigende Verkehrsaufkommen aufnehmen zu können, wird die Strecke ausgebaut. Im nördlichsten Abschnitt der Ausbau- und Neubaustrecke entsteht unter dem...
LeiZug

Konsistente Infrastruktur- und Zugmodellierung für makroskopische Untersuchungen

Beginnend bei der langfristigen Infrastrukturplanung über die kleinräumigere mittelfristige Infrastrukturplanung und das Trassenmanagement bis hin zur Betriebsdurchführung werden eisenbahnbetriebswissenschaftliche Berechnungen von Fahrzeiten, Kapazitätsverbräuchen und zur Lösung von Belegungskonflikten benötigt. Diese erfordern als Input grundsätzlich eine Modellierung von Infrastruktur, Zugfahrten und weiteren Eingangsgrößen (zum Beispiel Verspätungen).
Infrastrukturinstandhaltung

Moderne Fahrzeuge für die Fahrwegpflege

Das Schienennetz ist das Rückgrat des Eisenbahnverkehrs, in Deutschland haben wir das dichteste und am stärksten belastete Netz in ganz Europa. Die DB Netz AG hält deshalb für die Pflege des Schienennetzes, also für Betrieb, Inspektion und Instandhaltung des Fahrweges einen "Werkzeugkasten für die Fahrwegpflege" vor: rund 750 meist gelbe Schienenfahrzeuge, die bundesweit eingesetzt und betrieben werden. In den...

Präventive Instandhaltung

Weichenantriebsdiagnose mit DIANA

Die Verlässlichkeit von Weichen ist maßgeblich für einen pünktlichen Bahnverkehr. Daher investiert die Deutsche Bahn rund 45 Millionen Euro in eine virtuelle Diagnose- und Analyse-Plattform, kurz genannt DIANA. Bis Ende 2020 sollen von den 70.000 Weichen im Fern-und Ballungsnetz 30.000 betriebswichtige Weichen mit der  Weichenantriebsdiagnose zur Unterstützung einer präventiven Instandhaltung ausgerüstet werden.  

Bahnberufe

Neuordnung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister

Am 22. März fand beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. in Berlin eine Sitzung zur Neuschaffung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister statt. Damit wird der bisherige Industriemeister Gleisbau abgelöst. Eingeladen zu dieser Sitzung waren Vertreter aller Industrie- und Handelskammern, welche derzeit noch den Industriemeister Gleisbau prüfen. Aus diesem Anlass wird die neue Rechtsvorschrift hier vorgestellt.  
Ökologie

Mit BIM nachhaltig Planen und Bauen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema, das auch in der Baubranche immer wichtiger wird. Die mit Building Information Modeling (BIM) forcierte Digitalisierung ermöglicht diesbezüglich einen völlig neuen Ansatz. Dabei werden im Modell hinterlegte Baustoffinformationen den Baustoffäquivalenten der Datenbank Ökobaudat zugeordnet. Die Kombination der Wirkindikatoren mit den Mengen aus dem BIM-Modell ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken bereits in der...

Mobilitätsplattformen

Multimodalität: Nur Kooperationen führen zum Erfolg

Noch gibt es in Europa keine durchgängige Mobilitätsplattform, die alle Verkehrsträger umfasst und gleichzeitig alle Regionen und Länder abdeckt. Absehbar wird sich das ändern, denn Unternehmen arbeiten intensiv an der Entwicklung solcher Plattformen. Es erwächst ein Mobilitätsmarkt mit höchster Transparenz von Leistungen, die weit über die öffentliche Personenbeförderung mit einem Verkehrsträger hinausgehen. Transportdienstleister, Automobilhersteller und IT-/Internetfirmen investieren in diesen...

„Wohlfühlbahnhof“

Bahnhöfe zwischen Funktionalität und Lebensqualität

Bahnhof bleibt Bahnhof und Reisende bleiben von der Zeit Gehetzte und Gestresste – dies wird sich auch im modernen "Wohlfühlbahnhof" nicht ändern. Architekten und Stadtplaner denken darüber nach, mit welchen Interventionen und strategischen Umbaumaßnahmen die Atmosphäre und der Charakter des Orts verändert und dadurch positiv gestimmt werden können. Stellschrauben sind Raumqualität und Atmosphäre. Das Spannungsverhältnis von Funktionalität und "Wohlfühlen"...

Unternehmensverantwortung

Ehrenamt? Ehrensache!

Zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bahn übernehmen in der Freizeit ein Ehrenamt – in der Freiwilligen Feuerwehr, im Chor, im Heimatverein oder als Lesepate. Sie knüpfen damit an die lange Tradition der gesellschaftlichen Verantwortung an, wie sie Eisenbahner bis heute pflegen. Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt dieses Engagement regelmäßig im Rahmen des Programms "Ehrensache". Von Ende April bis Ende Juni...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.