Robel entwickelt seit vielen Jahren Akku-, Elektro- oder Hybridantriebe für handgeführte Bahnbaumaschinen und gehört damit zu den Pionieren im ökologischen und ergonomischen Gleisbau.
Die ECM-Verordnung der EU soll zugunsten der Sicherheit für geregelte Standards und Transparenz bei den für die Instandhaltung zuständigen Stellen sorgen.
Pro Jahr werden bei BLG Logistics 4,8 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Obwohl der Transport per Lkw derzeit noch den Großteil der Lieferkette ausmacht, kommt die Bahnlogistik zunehmend ins Rollen.
Mit dem Rollout des europäischen Zugsicherungssystems geht ein Bedarf an Sperrpausen einher, der möglichst betriebsoptimal bestimmt werden muss, um Kapazitätsverluste während des Einbaus der Technik zu minimieren.
Warnsysteme zur Absicherung der Beschäftigten beim Bauen unter dem rollenden Rad unterliegen einem großen Technologiefortschritt, der auch die gewachsenen Anforderungen an den Lärm- und Arbeitsschutz berücksichtigt.
Die grundlegende Erweiterung und Modernisierung von Deutschlands besucherstärkster Verkehrsstation schafft zusätzliche Kapazität, verbessert die Aufenthaltsqualität und trägt zur städtebaulichen Entwicklung des Umfelds bei
Das Projekt UnDHilf des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung bewertet und analysiert Maßnahmen, die zur Erhöhung der Sicherheit beim Handeln des Stellwerkspersonals in der Rückfallebene beitragen können.
Die Anwendung „Einsatzlagetool Netz“ soll zukünftig dafür sorgen, dass dem Störungsmanagement der DB Netz AG alle für die Beurteilung der Lage erforderlichen Informationen gebündelt zur Verfügung stehen.