Die Deutsche Bahn AG engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 in zahlreichen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Sie knüpft damit an eine Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die die Eisenbahner über lange Zeit pflegten und auch heute noch pflegen, etwa über Sozialeinrichtungen wie das Bahnsozialwerk (BSW) oder den Eisenbahn-Waisenhort (EWH). Die Deutsche Bahn hat Anfang 2013 die...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit geraumer Zeit streben Politik und Gesellschaft an, einen Verkehrssektor zu schaffen, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umweltschutz, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt. Zu einer solch ganzheitlichen Betrachtung der Mobilität über alle Verkehrsträger hinweg und einem ebensolchen Maßnahmenkatalog hat es die Verkehrspolitik nach einhelliger Expertenmeinung bis dato aber nicht gebracht.
Im Aufmacher-Interview zu unserem Schwerpunktthema...
Interview mit Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Berlin
Wenn man von der Freiheit im Verkehr spricht, darf man definitiv nicht nur an das Auto denken, sagt Dirk Flege von der Allianz pro Schiene. Das gemeinnützige Bündnis für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr wirbt seit Jahren für einen Systemwechsel im Verkehrssektor. Im folgenden Interview spricht Flege über die Rolle der Politik bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität, den Wettbewerb zwischen...
Kontinuierlich steigende Energiekosten sind Anlass, Möglichkeiten des energieeffizienten Bahnbetriebs auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Neben der Möglichkeit, die Fahrweise des Triebfahrzeugführers durch ein Assistenzsystem zu unterstützen und den Betriebsablauf im Störungsfall aus energetischer Sicht zu optimieren, werden Optionen für einen energieoptimierten Soll-Fahrplan untersucht. Grundidee dieser Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz ist es, nicht erforderliche Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden und die...
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz im Jahr 1974 und insbesondere durch die Verkehrslärmschutzverordnung 1990 haben sich auch die rechtlichen Ansprüche in diesem Bereich erheblich verschärft, zuletzt durch die Abschaffung des "Schienenbonus". Auch auf europäischer Ebene bestehen...
Im Allgemeinen wird der Schienenverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel angesehen. Begründet wird dies vor allem mit dem im Vergleich zum Straßen- und Luftverkehr geringeren Ausstoß von Luftschadstoffen und dem für den Verkehrsweg notwendigen Flächenverbrauch. Der Schienenverkehr wird aber von seinen direkten Anwohnern durch die starke Lärmbelästigung auch als sehr störend empfunden und kann damit sogar zu einem gesundheitlichen Problem werden.
Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.
Der Begriff Fahrdynamik umfasst alle Abläufe, die im Zusammenhang mit der Bewegung von Fahrzeugen stehen. Fahrdynamische Berechnungen dienen der Ermittlung von Fahrzeiten, Bremswegen, benötigten Energiemengen und Grenzlasten.
Die Bahn zählt zu den sichersten Verkehrsmitteln. Damit das so bleibt, rücken Experten der DB Systemtechnik GmbH den Werkstoffen zu Leibe, die später in den Fahrzeugen verbaut werden sollen – im hauseigenen Brandlabor.
Änderungen in der Traktionsart auf nicht bzw. teilelektrifizierten Strecken sind aufgrund von politisch und gesellschaftlich erwarteten ökologischen Zielen sowie zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn in Zukunft unumgänglich. Verschiedene Lösungskonzepte wie Zweikraftfahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Gas- oder Wasserstoffantriebe stehen dazu zur Verfügung und finden bereits teilweise in der Praxis Anwendung.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de