Sicherheits- und Risikobetrachtungen im Bahnwesen beschäftigen sich oft mit der Wahrscheinlichkeit der Missachtung Halt zeigender Signale. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich die Liberalisierung im Eisenbahnwesen auf die Vorbeifahrtsrate auswirkt.
Wer hat sie noch nicht gesehen, im Bahnhof oder auf der freien Strecke, die "Gelben Engel", die bei Arbeiten im Gleisbereich die Gleisbauarbeiter vor den Gefahren des Eisenbahnbetriebes schützen? Gemeint ist kein Gleis-ADAC, der liegengebliebene Lokomotiven wieder flottmacht oder abschleppt, sondern Personen, die Verantwortung übernehmen und durch ständige Aufmerksamkeit Gefahren erkennen.
Die Einhaltung der Vorgaben des Arbeitsschutzes und Verbesserung der Arbeitsbedingungen betreffen alle Beschäftigten in Deutschland. Insbesondere die Führungskräfte mit Personalverantwortung sind hier nicht nur in einer moralischen, sondern auch gesetzlichen Pflicht, die Sicherheit ihrer Beschäftigten sicherzustellen.
Seit dem 13. Dezember 2015 ist die Neubaustrecke Erfurt – Halle/Leipzig für den kommerziellen Betrieb freigegeben. Auf ihr können Züge bis zu 300 Kilometer pro Stunde verkehren und das erstmalig in Deutschland ohne konventionelle Signale unter dem Zugsicherungssystem ETCS Level 2. Zur Sicherstellung des Notfallmanagements auf der neuen Strecke waren zahlreiche Aktivitäten in der Planungsphase notwendig.
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse des durch die Europäische Union geförderten Projekts GaLoROI (Galileo Localization for Railway Operation Innovation) vor. Die in GaLoROI entwickelte satellitenbasierte Ortungseinheit ist für die Verwendung in modernen Zugsicherungssystemen bestimmt. GaLoROI ermöglicht eine sichere, präzise und kontinuierliche Ortung von Zügen. Dadurch wird ein bedeutender Fortschritt gegenüber bisherigen Projekten erzielt: Dort wurde zunächst die Machbarkeit der...
Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ergeben. Weitere zu berücksichtigende Faktoren werden in dem nun folgenden zweiten Teil...
Die Verbreitung von Bildungscontrolling nimmt stetig zu, allerdings findet es noch immer wenig systematisch, geschäftsbezogen und prozessorientiert statt. Dieser Beitrag beschreibt einen Gestaltungsvorschlag mit Messkriterien für jede Stufe des Bildungsprozesses.
Die Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen ist das Pendant zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung – EBO im Straßenbahnbereich. Anders als die EBO verzichtet sie aber weitgehend auf detaillierte Grenzwert- oder Maßangaben und lässt bewusst Spielraum für an die Erfordernisse der jeweiligen Kommune angepasste Lösungen. Historisch gewachsen ist diese Philosophie vor dem Hintergrund, dass elektrische Straßenbahnsysteme meist aus lokalen und in...
Menschen sind soziale Wesen. Was den Wissensaustausch eigentlich begünstigen sollte, fungiert jedoch zugleich als Bremse. Denn gerade weil Menschen empathisch sind und Antennen füreinander haben, halten sie mit ihrer wahren Meinung in Diskussionen häufig hinter dem Berg. Die Furcht, als Außenseiter zu gelten und der Respekt vor den anderen sind einfach zu groß. Als Folge kommt es in Teamdiskussionen...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wachsende Städte und die damit verbundene Landflucht junger Leute, sich wandelnde Mobilitätsbedürfnisse sowie ein stetig steigendes Mobilitätsaufkommen stellen die Planer des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor die strategische Herausforderung, ihre Verkehrsangebote und Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Im Rahmen unseres thematischen Schwerpunktes Mobilitätskonzepte für den Verkehr der Zukunft stellt Susanne Henckel die Angebotsplanung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) vor, um die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de