Aktuell

Editorial 08/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass sich die Arbeitswelt unter dem Einfluss von digitalen Technologien und fortschreitender Automatisierung grundlegend verändert, ist unstrittig. Wie sich dieser Wandel hin zur "Industrie 4.0" nun für die Beschäftigten konkret auswirkt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Schaut man auf die in den Medien verbreiteten Meldungen zu diesem Thema, halten sich optimistische Prognosen und Krisenszenarien in etwa...
Zukunft der Weiterbildung

„Der Arbeitsplatz wird zum wichtigsten Lernort“

Professor Dr. Werner Sauter ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Das Berliner Beratungsunternehmen ist auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Bildungskonzeptionen mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und im Netz spezialisiert. Im vergangenen Jahr war Blended Solutions konzeptioneller Begleiter des Projektes Next Education, in dem DB Training, Learning & Consulting ein neues Geschäftsmodell und...
Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Fahrgastrechte

Schlichtung für Reisende im öffentlichen Personenverkehr

Im Falle einer offenen Streitigkeit zwischen Reisenden und Verkehrsunternehmen bietet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr seit nunmehr fast sieben Jahren den Verbrauchern die Möglichkeit der Schlichtung an. Dies mit Erfolg, was nicht zuletzt an der steigenden Zahl eingehender Schlichtungsanträge ablesbar ist. Zusätzlichen Schub erhält die Schlichtung als Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung durch das am 1. April in Kraft...

Herausforderung Personalgewinnung

Gemeinsam den Generationenwechsel im Bahnbetrieb meistern

Der größte Generationenwechsel in der Geschichte der Deutschen Bahn steht an. Sich darauf vorzubereiten, einzustellen und weiterhin als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt aufzutreten, ist mehr als nur eine Herausforderung. Es ist ein Kampf, bei dem jeder kleine Fehler umgehend bestraft wird. Im Bahnbetrieb kommt es vor allem auf drei Berufsbilder an, die für junge Menschen attraktiv sein müssen.  

Sicherheitskonzepte

Drei Phasen der Sicherheitsarbeit im Bahnsystem

Das Bahnsystem in seiner heutigen Form ist eines der sichersten Verkehrsträger. Dieses wird in vielen Statistiken durch eine geringe Anzahl an Opfern, unabhängig von der gewählten statistischen Bezugsgröße (zum Beispiel pro Personenkilometer oder pro Personenstunde), untermauert. Diese wichtige Eigenschaft ist der Tatsache zu verdanken, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse der im Bahnsystem beteiligten Mitarbeiter über fast zwei Jahrhunderte hinweg...

Digitalisierung

Leit- und Sicherungstechnik für ein automatisiertes System Bahn

Die Grundlagen für den Ersatz der investitions- und instandhaltungsintensiven klassischen Leit- und Sicherungstechnik durch effizientere digitale Technik werden durch die Initiative der europäischen Infrastrukturbetreiber EULYNX[1] gelegt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den relevanten Auswirkungen und Veränderungsperspektiven mit dem Schwerpunkt "automatischer Fahrbetrieb" und legt einen Vorschlag für eine Vorgehensweise zur Entwicklung und Implementierung des fahrerlosen Verkehrs vor.

Elektronische Stellwerke

ETCS-Bedienoberfläche für Fahrdienstleiter

Am 13. Dezember 2015 wurde mit der Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig/Halle die erste Strecke in Deutschland in Betrieb genommen, die mit ETCS Level 2 ohne ortsfeste Signale betrieben wird. Die ETCS-Bedienoberfläche, über die der Bediener vorübergehende Einschränkungen an der Infrastruktur eingeben kann, erweitert das Bedien(platz)system der Fahrdienstleiter von Elektronischen Stellwerken. Dieser Artikel stellt Aufbau und Bedienung der ETCS-Bedienoberflächen...

Aus- und Weiterbildung

ETCS-Schulungsfilm für Betriebspersonal der VDE 8.2

Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.2 im Dezember 2015 brachte nicht nur deutlich kürzere Reisezeiten im Fernverkehr, sondern markierte gleichzeitig auch den Beginn einer neuen Epoche der Leit- und Sicherungstechnik: Erstmals fahren Züge im planmäßigen Betrieb unter dem modernen europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS in Deutschland. Die technische Innovation führte auch zu veränderten Regeln und Bedienhandlungen für das...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.