Die Entwicklung des deutschen und auch des europäischen Eisenbahnsystems basiert auf dem Grundsatz, die hohe Sicherheitsleistung des Verkehrsmittels Bahn beizubehalten und, soweit vertretbar, weiter zu verbessern. Der vorliegende Artikel erläutert die im Europarecht festgelegten Grundlagen zu den Sicherheitsberichten der Eisenbahnunternehmen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
dass die vom ehemaligen DB-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube angestoßene Digitalisierungsoffensive im Konzern an Fahrt abnimmt, ist aber auch nach dessen Abgang nicht zu erwarten. Zum Ende vergangenen Jahres hat die DB ihre digitalen Aktivitäten mit der Gründung der Tochtergesellschaft Digital Ventures noch einmal aufgewertet. Auf der nun vor der Tür stehenden CeBIT, der weltgrößten Messe für Informationstechnik...
Der Einsatz von Cloud-Computing verzeichnet in deutschen Unternehmen weiterhin ein rasantes Wachstum. 2015 stieg nicht nur die Zahl der Cloud-Nutzer gegenüber den Vorjahren sprunghaft an. Es war auch das Jahr, in dem die "Cloudifizierung" bei der Deutschen Bahn startete: Das bahneigene Angebot "DB Enterprise Cloud" schaffte den Durchbruch. Ende vergangenen Jahres untermauerte der Konzernvorstand diese Entwicklung mit seinem Beschluss,...
Die Digitalisierung ist nicht in erster Linie eine technische Herausforderung. Sie erschöpft sich auch nicht in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Bei der DB Systel GmbH ist man der Überzeugung, dass sie einen viel tiefgreifenderen Wandel erfordert: eine Besinnung auf Menschenbild und Werte des Unternehmens, eine völlige Neugestaltung des Arbeitens der Menschen im Unternehmen, und ein entsprechend grundlegend neues Verständnis...
Das Skydeck der DB Systel ist die Anlaufstelle zur Entwicklung und Beschleunigung von Innovationen. Sowohl die Mitarbeiter der DB Systel und des DB-Konzerns als auch Hochschulen, externe Partner und Communities nutzen das Skydeck, um gemeinsam an innovativen Themen zu arbeiten, sich auf Veranstaltungen zu vernetzen, neue Methoden zu erlernen und sich durch die kreative Atmosphäre inspirieren zu lassen.
Vor 17 Monaten hat die Deutsche Bahn damit begonnen, Daten des Konzerns zur freien Nutzung ins Internet zu stellen. Das Ziel war es, durch die Beteiligung einer technikinteressierten Community Transparenz zu schaffen und Innovation zu fördern, um einen Nutzen für die Bahn-Kunden zu schaffen und neue Ideen in den Konzern einzubringen. Ein ambitioniertes Ziel für ein gewachsenes Unternehmen, das...
Mit der Digitalisierung halten neue Berufsbilder bei der Bahn Einzug, die außerhalb von Fachkreisen oft kaum bekannt sind. Dazu gehören der Data Scientist und der Data Engineer. Sie sind begehrte Spezialisten und zugleich Allrounder, die vielfältige Fähigkeiten mitbringen müssen.
Mit einem Gesetz, das die Stärke des Wettbewerbs im Eisenbahnbereich adressiert, verbindet der Gesetzgeber regelmäßig und auch im konkreten Gesetzesvorhaben hohe Ziele. Kann ein Gesetz überhaupt Wettbewerb schaffen oder stärken, oder ist dies eine Aufgabe, die den Marktbeteiligten und den weiteren Akteuren im jeweiligen Markt obliegt?
Die RWTH Aachen University zeichnet sich durch ihre Stärke sowohl bei den Grundlagen als auch in der anwendungsnahen Forschung aus. Große Institute, speziell in den Ingenieurwissenschaften, prägen den weltweit einmaligen Ruf der Universität. Mit mehr als 44.000 Studierenden ist die Hochschule darüberhinaus die größte Technische Universität in Deutschland. Sie ist Mitglied der TU9 und seit 2007 Exzellenzuniversität.
Hybridantriebe sind im Pkw- und Busbereich schon seit längerem im Einsatz. Und auch auf der Schiene gibt es bereits Fahrzeuge, die sowohl elektrisch als auch mit Diesel verkehren können. Was also ist so neu, so innovativ daran, wenn ein Dieseltriebwagen zu einem Hybridfahrzeug weiterentwickelt wird? Gibt es neue technische Lösungen für die Herausforderungen im Schienenpersonennahverkehr oder wird unter dem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de