Aktuell

Editorial 03/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass die vom ehemaligen DB-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube angestoßene Digitalisierungsoffensive im Konzern an Fahrt abnimmt, ist aber auch nach dessen Abgang nicht zu erwarten. Zum Ende vergangenen Jahres hat die DB ihre digitalen Aktivitäten mit der Gründung der Tochtergesellschaft Digital Ventures noch einmal aufgewertet. Auf der nun vor der Tür stehenden CeBIT, der weltgrößten Messe für  Informationstechnik...

Cloud-Strategie der DB AG

Die Bahn setzt auf die Wolke

Der Einsatz von Cloud-Computing verzeichnet in deutschen Unternehmen weiterhin ein rasantes Wachstum. 2015 stieg nicht nur die Zahl der Cloud-Nutzer gegenüber den Vorjahren sprunghaft an. Es war auch das Jahr, in dem die "Cloudifizierung" bei der Deutschen Bahn startete: Das bahneigene Angebot "DB Enterprise Cloud" schaffte den Durchbruch. Ende vergangenen Jahres untermauerte der Konzernvorstand diese Entwicklung mit seinem Beschluss,...

Unternehmenskultur

Menschenbild, Werte und Vision des Arbeitens bei DB Systel

Die Digitalisierung ist nicht in erster Linie eine technische Herausforderung. Sie erschöpft sich auch nicht in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Bei der DB Systel GmbH ist man der Überzeugung, dass sie einen viel tiefgreifenderen Wandel erfordert: eine Besinnung auf Menschenbild und Werte des Unternehmens, eine völlige Neugestaltung des Arbeitens der Menschen im Unternehmen, und ein entsprechend grundlegend neues Verständnis...

Das Skydeck

Heimat für Innovationen und Intrapreneure

Das Skydeck der DB Systel ist die Anlaufstelle zur Entwicklung und Beschleunigung von Innovationen. Sowohl die Mitarbeiter der DB Systel und des DB-Konzerns als auch Hochschulen, externe Partner und Communities nutzen das Skydeck, um gemeinsam an innovativen Themen zu arbeiten, sich auf Veranstaltungen zu vernetzen, neue Methoden zu erlernen und sich durch die kreative Atmosphäre inspirieren zu lassen.  

Editorial 02/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das bekanntermaßen hohe Sicherheitsniveau des Verkehrsträgers Schiene wird durch ausgefeilte betriebliche Regelwerke und technische Einrichtungen gewährleistet, wie auch durch die Mitarbeiter, die diese qualifiziert anwenden und bedienen. Aufgrund einzelner Ereignisse, aber auch der zunehmenden technischen Möglichkeiten wird das Verhältnis zwischen Automatisierung und Steuerung durch den Menschen immer wieder neu diskutiert. In unserem Leitartikel hebt Dirk Menne, seit...
Führung und Qualifizierung

Anforderungen an Führungskräfte in Betrieb und Technik

Entscheider, die in Bahnunternehmen für betriebliche Abläufe und für die Sicherheit Verantwortung tragen, müssen über aktuelles Systemwissen verfügen. Dazu gehören rechtliche Kenntnisse genauso wie das Verständnis der Zusammenhänge in der Produktion. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Anforderungen an Leitende und Aufsichtsführende im Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.  

Betriebssteuerung

Automatisierung und die Rolle des Fahrdienstleiters

Neuzeitliche Produktionsmethoden befreien den Menschen von Routineaufgaben und ersetzen diese durch automatisch arbeitende technische Einrichtungen. Diese Entwicklung geht auch am Eisenbahnbetrieb nicht vorbei. Im Bereich der Triebfahrzeuge wird durch die Führung des DB-Konzerns die Entwicklung zum führerlosen Betrieb als Ziel definiert. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob auch die Infrastruktur vollautomatisch betrieben werden kann, und was daraus für...
Bremstechnik und Automatisierung

Rucksteuerung: Komfortanforderung mit rechtlichen Auswirkungen

Automatisiertes Fahren bietet dem Verkehrsträger Schiene große Chancen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierung birgt erhebliches Potenzial, die Sicherheit des Systems Bahn weiter zu erhöhen. Die rasante technologische Entwicklung wirft allerdings immer wieder auch rechtlich und ethisch unklare und umstrittene Fragen auf.

Schienenfahrzeuge

Rucksteuerung: betriebliche und technische Einordnung

In Gefahrensituationen sollen Schienenfahrzeuge, die Personen befördern, einerseits möglichst schnell zum Halten kommen, und andererseits die dabei auftretenden Auswirkungen auf die Fahrgäste begrenzt werden. Der Frage, wie beide Anforderungen vereinbart werden können, ist das Bahntechnikunternehmen Knorr-Bremse im Rahmen eines Entwicklungsprojektes nachgegangen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.