Liebe Leserinnen, liebe Leser, unter den Experten für die Sicherheit im Eisenbahnverkehr setzt sich die Überzeugung durch, dass detaillierte Regelwerke und ausgefeilte technische Systeme alleine nicht ausreichen, um das Erreichen der Sicherheitsziele im Bahnbetrieb zu gewährleisten. Der sogenannte „menschliche Faktor“ gewinnt immer mehr an Bedeutung; er ist der Schlüssel zu einer Kultur der Sicherheit, bei […]
Liebe Leserinnen, liebe Leser, zu Beginn des Monats wurden die Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Corona-Pandemie schrittweise gelockert. Der Personenverkehr der Deutschen Bahn fährt seine Angebote hoch und bewegt sich von der stabilen Grundversorgung in Richtung Regelfahrplan. Es ist davon auszugehen, dass den Bahnkunden zur Mitte des Jahres wieder ein reguläres Angebot zur […]
In der gegenwärtigen Krise, die Deutschland und die Welt in Atem hält, zeigt sich die Systemrelevanz des Schienenverkehrs, der sich als verlässliche Stütze der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens erweist.
Der Ausbau der Flotte ist einer der Eckpfeiler einer „starken Schiene“. Mehr als 12 Milliarden Euro fließen in die Neubeschaffung und Modernisierung von Fernverkehrs-, Regional- und S-Bahnzügen.
Nachdem ein bewegtes Jahr für die Schiene gerade erst zu Ende ging, hat 2020 mit einem Ausrufezeichen begonnen: Im Januar haben Bund und Bahn die LuFV III unterzeichnet.
Einige von uns sind sicher mit guten Vorsätzen in das neue Jahr gestartet. Die Bahn hat sich definitiv etwas vorgenommen. Die Liste ihrer guten Vorsätze trägt den Titel „Starke Schiene“.
An welchen vielfältigen Stellschrauben die Veränderungen ansetzen müssen und welche konkreten Projekte für einen effizienteren Betrieb und leistungsfähigere Fahrzeuge bereits in der Praxis umgesetzt werden, lesen Sie in weiteren Beiträgen zum Schwerpunkt Schienengüterverkehr.
In unserer Schwerpunktausgabe zur Leit- und Sicherungstechnik stellen wir verschiedene Anwendungen und Beispiele für die Digitalisierung der Bahninfrastruktur vor.
Eine leistungsfähigere Infrastruktur, die mehr Verkehr bei weniger Störungen ermöglicht – das ist eines der Ziele der neuen Dachstrategie der Deutschen Bahn.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de