Common Safety Methods – Teil 3
In den beiden ersten Teilen dieser Beitragsreihe (Deine Bahn 12/2013, S. 18 ff. und 3/2014, S.49 ff.) wurden die für Sicherheits- und Risikobetrachtungen elementaren Begriffe eingeführt, erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In diesem dritten Teil werden mit der "Systemdefinition" und der "Gefährdungsidentifikation" zwei wesentliche Arbeitsschritte vorgestellt, die der Betreiber einer Eisenbahn, sei es als Infrastruktur- oder als Verkehrsunternehmer, durchzuführen hat,...
Common Safety Methods – Teil 2
In dem in Deine Bahn 12/2013, Seite 18ff veröffentlichten ersten Teil dieses Beitrags wurde zunächst der Begriff "Risiko" definiert. In diesem zweiten Teil wird intensiver auf den Begriff "Gefährdung" eingegangen und beschrieben, welche Bedeutung er für die Risiko- und Sicherheitsanalyseprozesse besitzt. Anschließend werden die Unterschiede zu den Begriffen "Unfall" und "Fehler/Ausfall" herausgearbeitet. Im Hinblick auf eine systematische Identifikation der...
Common Safety Methods
Die Begrifflichkeiten von Sicherheits- und Risikoanalysen gewinnen im Rahmen der Sicherheitsarbeit der Eisenbahnen immer weiter an Bedeutung. Mit diesem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Es werden elementare Begriffe in möglichst anschaulicher Weise erklärt und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge erläutert.
Eisenbahnlehrstühle: Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der Technischen Universität Braunschweig stellt sich vor
Für den erfolgreichen und sicheren Betrieb des Systems Eisenbahn müssen trotz zunehmender Spezialisierung die Arbeiten unterschiedlichster Fachrichtungen auch zukünftig wie Zahnräder ineinander greifen. In diesem Beitrag wird dargelegt, wie die Lehre und Forschung des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der Technischen Universität (TU) Braunschweig diesem Systemgedanken folgen.