Liebe Leser*innen,
die Menschen im Land haben mit den Füßen abgestimmt – sie wollen den öffentlichen Nahverkehr. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsunternehmen für das vergangene Jahr, in dem die Fahrgastnachfrage fast wieder das Niveau vor der Krise erreicht hat (S. 4).
Nach der politischen Abstimmung über die Zusammensetzung der neuen Regierung blickt die Branche gespannt darauf, was von dem geplanten Sondertopf für Investitionen in die Infrastruktur zu erwarten ist. Aber klar ist: Nur mit mehr Geld ist es nicht getan. Welche Aufgaben anstehen und welche Themen die verantwortlichen Akteure bewegen, darum dreht sich der Schwerpunkt dieser Ausgabe.
„Ein besseres ÖPNV-Angebot ist gewünscht – und mehr als nur eine Geldfrage
Im Leitartikel stellt Prof. Dr. Norman Weik seinen neu eingerichteten Lehrstuhl für Planung und Betrieb von Schienenverkehrssystemen an der TU München vor, zu dessen Studienangebot ein ÖPNV-Schwerpunkt gehört, der in Zukunft weiter ausgebaut werden soll (S. 6). Eine gute Nachricht in doppelter Hinsicht, da Hochschulen mit ausgewiesenem Bahnprofil rar sind und der Fachkräftebedarf auch bei den akademischen Berufen hoch ist.
Eine Herausforderung besteht darin, attraktive Angebote dort zu schaffen, wo das Auto oft noch alternativlos erscheint: im ländlichen Raum. Lesen Sie dazu die Beiträge zum kommunalen Mobilitätsmanagement (S. 12) und zum Tag der Verkehrswissenschaft (S. 48), die das Thema aus politischen, akademischen und praktischen Blickwinkeln beleuchten.
Bleiben Sie zuversichtlich,
Ihr Martin Nowosad, Chefredakteur