Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Eisenbahn gilt seit jeher mit Recht als eines der sichersten Verkehrsmittel. Die Sicherheit wird durch die Spurgebundenheit und das Fahren im Raumabstand zwar begünstigt, sie entsteht dadurch aber keineswegs von allein. Sie ist vielmehr das Ergebnis ständiger Bemühungen um ihre Vervollkommnung.
Im Verbundsystem von Rad und Schiene findet eine permanente Weiterentwicklung der Sicherheitseinrichtungen von Infrastrukturanlagen und Fahrzeugen statt. Bedingt durch deren große Zahl und ihre relativ lange Lebensdauer steigen durch den Entwicklungsfortschritt zunächst einmal die Vielfalt der in Betrieb befindlichen Komponenten und damit letztlich auch die Komplexität des Systems.
Mittelpunkt oder Bindeglied des Systems ist dabei der Mensch.
Während die Fehlerhäufigkeit technischer Komponenten immer weiter abnimmt, bleibt die zu erwartende Fehlerrate des durchschnittlichen Menschen in etwa gleich. So darf beispielsweise ein Bereich, der signaltechnisch sicher sein muss, maximal mit einer Fehlerrate von 1/10 exp -9 behaftet sein, das heißt, ein Fehler je eine Milliarde Ausführungen. Die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Menschen beträgt hingegen etwa 1/10 exp -3, also etwa ein Fehler je tausend Handlungen.
Daraus leitet sich insbesondere in sicherheitlich bedeutsamen Aufgabenbereichen zunächst zwingend ab, dass die Menschen diesen Aufgaben entsprechend sorgfältig ausgewählt, ausgebildet, geprüft und überwacht werden müssen. Für einzelne Schlüsselqualifikationen wurden deshalb so genannte Kompetenzmodelle und zugehörige Bildungsstrategien entwickelt.
Darüber hinaus ist eine weitere Reduktion der Fehlerwahrscheinlichkeit im Bereich menschlichen Handelns nur durch technische Unterstützung zu erreichen.
Das Ziel, die organisatorische und die operative Steuerung eines sicheren Betriebes zu gewährleisten und zu verbessern, wird dabei zunehmend durch Managementsysteme unterstützt (z.B. Sicherheitsmanagementsystem, Integriertes Managementsystem).
Wie die Betriebssicherheit bei der Bahn weiterentwickelt wird, erläutert am Beispiel Fernverkehr in unserem Leitartikel Dieter Zöll, Leiter Zugfahrt und Eisenbahnbetriebsleiter der DB Fernverkehr AG.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unserer neuesten Ausgabe.
Mit besten Grüßen
Ihr Redaktionsteam Deine Bahn