Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Infrastruktur > Infrastruktur-Bericht 2023: Gesamtzustand des Schienennetzes nur Mittelmaß

In Kürze

Infrastruktur-Bericht 2023: Gesamtzustand des Schienennetzes nur Mittelmaß

Foto: DB AG/Uli Planz
Foto: DB AG/Uli Planz

Die Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn, die DB InfraGO AG, hat den Zustand des Schienennetzes und der Personenbahnhöfe evaluiert. Die gesamthafte Zustandsnote aller Brücken, Tunnel, Stützbauwerke, Gleise, Weichen, Bahnübergänge, Stellwerke und Oberleitungen verschlechterte sich demnach im Berichtsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr von 3,01 auf 3,03 (auf einer Skala von 1-neuwertig bis 5-mangelhaft).

Der im Mai veröffentlichte InfraGO-Zustandsbericht Netz und Personenbahnhöfe ist das Ergebnis einer umfassenden und jährlich aktualisierten Bestandsaufnahme. Dafür hat InfraGO ihre rund 222.000 Infrastrukturanlagen im Geschäftsbereich Fahrweg untersucht und anhand von Daten in Verbindung mit Erfahrungen der Anlagenverantwortlichen vor Ort nach der Schulnotenlogik bewertet.

Erstmalig ist eine regionale Bewertung auf Länderebene verfügbar: Dabei schneidet der Osten Deutschlands durchweg etwas besser ab als die alten Bundesländer; Spitzenreiter sind Thüringen und Hessen, das Schlusslicht bilden Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Für die rund 5.400 Personenbahnhöfe der DB wurde die Zustandsnote ebenfalls erstmalig ermittelt und betrug 3,09. Darin sind mehr als 87.000 Anlagen der Bahnhofsinfrastruktur mit ihrem individuellen Zustand zusammengefasst, darunter Bahnsteige und Empfangsgebäude, aber auch Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrgastinformationsanlagen. Der Zustandsbericht berücksichtigt in der Benotung insbesondere das Alter im Lebenszyklus und die Verfügbarkeit der technischen Anlagen.

Alle Anlagen seien sicher, betont die DB, sieht jedoch „besonderen Handlungsbedarf“ bei den sogenannten pünktlichkeitsrelevanten Anlagen wie Bahnübergänge und Stellwerke. Letzere schneiden im Bericht am schlechtesten ab und erreichen nur einen Notendurchschnitt von 4,02. Für die Allianz pro Schiene ist dieser Befund ein „Alarmsignal“ – der Branchenverband fordert die Bundesregierung auf, basierend auf dem InfraGO-Zustandsbericht verbindliche Ziele für die Verbesserung der Schieneninfrastruktur zu benennen.

Der InfraGO-Zustandsbericht 2023 zum Download unter:
www.dbinfrago.com

(27.05.2024)