Im vergangenen Jahr haben wir in verschiedenen Beiträgen über die Bahnreform 1994 in Deutschland berichtet und dabei sowohl Befürworter als auch Kritiker zu Wort kommen lassen. In den letzten 30 Jahren hat es zahlreiche Veränderungen im deutschen Schienenverkehr gegeben. Dabei wurden auch viele Entscheidungen gefällt, die sich nicht immer günstig auf die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs ausgewirkt haben. Insbesondere die Vorbereitung des Börsengangs und dessen Absage hat zu strukturellen und auch finanziellen Herausforderungen geführt, die bis heute Auswirkungen auf die einzelnen Gesellschaften der DB AG haben. Im abschließenden Beitrag dieser Reihe werfen wir einen Blick auf die zurückliegenden 30 Jahre.
Vollständigen Beitrag online lesen
Lesen Sie auch:
- Auswirkungen der Bahnreform auf die berufliche Aus- und Fortbildung
- Wie die Transportverlagerung gelingt (und wie sicherlich nicht)
- Eisenbahn in Deutschland: klarer Rahmen, Wachstum und hoher Investitionsbedarf
- 30 Jahre später – Bahnreform in der Sackgasse?
- „Wir konzentrieren uns aufs Kerngeschäft und erhöhen die Mittel für die Schiene deutlich“
- Reformbedarf auf der Schiene – damals und heute
- 48 Jahre bei der Bahn: Eine Zeitreise aus persönlicher Sicht
- Mit der S-Bahn durch Berlin und Brandenburg
- Der Personenverkehr bei Gründung der Deutschen Bahn AG
- 30 Jahre Bahnreform
Artikel als PDF laden