Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Verkehr > Die „Trophy Tour“ auf klimafreundlicher Deutschland-Reise

Fußball-EM 2024

Die „Trophy Tour“ auf klimafreundlicher Deutschland-Reise

V.l.n.r.: Ex-Profifußballer und Weltmeister Sami Khedira, Ralf Thieme (Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG), UEFA Maskottchen Albärt, Iris Spranger (Berliner Senatorin für Inneres und Sport), Ulrike Haber-Schilling (Personalvorständin DB Regio AG) und Eleonora Zanoni (Moderatorin und DB Social Media Expertin)
V.l.n.r.: Ex-Profifußballer und Weltmeister Sami Khedira, Ralf Thieme (Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG), UEFA Maskottchen Albärt, Iris Spranger (Berliner Senatorin für Inneres und Sport), Ulrike Haber-Schilling (Personalvorständin DB Regio AG) und Eleonora Zanoni (Moderatorin und DB Social Media Expertin) (Foto: DB AG/Oliver Lang)

Ende April bis Mitte Mai tourte der wertvolle EM-Pokal, die sogenannte Henri-Delaunay-Trophäe, durch ganz Deutschland. Auf seiner Reise war dieser auch zu Gast in drei Bahnhöfen. Der Pokal wurde von zahlreichen Gästen begrüßt, die ihre Chance auf ein einmaliges Foto mit der begehrten Trophäe nutzen wollten. Ein Vorgeschmack auf den Sommer. Welche Rolle die Bahnhöfe für das Gelingen eines nachhaltigen Turniers spielen und welche Vorkehrungen dafür aktuell getroffen werden, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Die Fußball-Legende Christiano Ronaldo hielt den begehrten silbernen EM-Pokal 2016 in der Hand, zuletzt Giorgio Chiellini beim italienischen EM-Triumph 2021. Ihm einmal so nahekommen wie die Europameister – das war im April in drei Bahnhöfen möglich. Bei der sogenannten „Trophy Tour“ hatten Reisende, Gäste und DB-Mitarbeitende Gelegenheit, den Pokal live in den Bahnhöfen zu sehen, bevor er im Juli an die Siegermannschaft übergeben wird.

Anfang des Monats machte die Trophäe zunächst in Frankfurt am Main und Köln Halt. Ende April legte sie ihren Berliner Tour Stopp am Hauptbahnhof ein. Begrüßt wurde sie neben vielen Schaulustigen und Fußballfans von Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe, und Ulrike Haber-Schilling, Personalvorständin DB Regio sowie von Ex-Weltmeister Sami Khedira und der Berliner Sportsenatorin Iris Spranger. Der Andrang an der Eventfläche war enorm – zahlreiche Gäste und DB-Mitarbeitende wollten ihren Moment mit dem begehrten Pokal für ein Selfie nutzen.

Zu Gast auch in Frankfurt und Köln

Zuvor durften Reisende und Besucher*innen die Trophäe auch in den Hauptbahnhöfen in Frankfurt am Main und Köln aus nächster Nähe bestaunen – und mit dem glänzenden Pokal und UEFA-Maskottchen Albärt für Fotos posieren. Mit dabei auch hier die großen Ikonen des Weltfußballs: In Frankfurt am Main war Welt- und Europameisterin Steffi Jones vor Ort. In Köln konnten Reisende und Gäste Turnierdirektor und Weltmeister Philipp Lahm und Toni Schumacher, Europameister von 1980, treffen. An allen Standorten war und ist ganz deutlich zu spüren: Die absolute Vorfreude auf einen spannenden Fußballsommer.

Die grünste EM aller Zeiten

Die Deutsche Bahn begleitet als nationale Partnerin die UEFA EURO 2024™. Das Ziel: Die Europameisterschaft zu einem begeisternden Ereignis, ganz im Zeichen grüner Mobilität zu machen. „Diesen Sommer werden wir in Deutschland ganz Europa zu Gast haben, darauf freuen wir uns riesig“, so Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO AG. „Als DB haben wir uns darauf intensiv vorbereitet: Denn schon heute begrüßen wir jeden Tag rund 20 Millionen Menschen an unseren Bahnhöfen und sind damit Deutschlands größter Gastgeber. Mit zusätzlichem Service- und Reinigungspersonal stehen wir an 100 Stationen an den Austragungsorten bereit, damit sich während der EM alle bei uns wohl und willkommen fühlen.“

Der Berliner Hauptbahnhof im Rahmen der anstehenden EM farbenfroh angestrahlt
Der Berliner Hauptbahnhof im Rahmen der anstehenden EM farbenfroh angestrahlt (Foto: DB AG/Volker Emersleben)

EM-Vorbereitung: Voller Einsatz an den Bahnhöfen

Die Bahnhöfe sind für viele Menschen das Eingangstor und Drehscheibe der Mobilität zur Fußball-Europameisterschaft. Daher laufen die Vorbereitungen in den Bahnhöfen auf Hochtouren. In den Bahnhöfen der Spielstandorte stehen für alle Fans sogenannte „Welcome Desks“ bereit. Diese geben Orientierung und gemeinsam mit der UEFA hilft die Deutsche Bahn mit EM-spezifischen Informationen aus.

Zudem unterstützen hunderte Reisendenlenker*innen und Freiwillige die Fans auf ihrem Weg zu den Spielen. Darüber hinaus werden für alle Fans die direkten Wege von den Bahnhöfen zu den Stadien und Public Viewing-Standorten gemeinsam mit den Städten durch zusätzliche Wegeleitung gekennzeichnet.

DB-Mitarbeitende in Berlin
DB-Mitarbeitende in Berlin (Foto: DB AG/Oliver Lang)

Wichtiger Ausbau von Service-Kapazitäten

Die Deutsche Bahn bieten zahlreiche zusätzliche Services an den Bahnhöfen an, wie z.B. mehr Schließfächer, um Gepäck gut verstauen zu können, sowie zusätzliche Reinigungen an mehr als 100 Bahnhöfen. Und für ein barrierefreies Turnier werden die Kapazitäten nochmal verstärkt auf Rolltreppen und Aufzüge ausgebaut, damit diese sicher und verlässlich funktionieren. Der Deutschen Bahn ist vor allem bei einem solchen Event Diversity ein Herzensanliegen. Alle sollen gut und komfortabel an- und abreisen können.

Weitere Infos zur EM 2024 unter:
em2024.bahn.de


Artikel als PDF laden