Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Infrastruktur > Die Architektur der „Großen Elektrifizierung“

100 Jahre S-Bahn Berlin

Die Architektur der „Großen Elektrifizierung“

Dampfbetrieb vs. Elektrischer Betrieb: 1935 begegnen sich eine S-Bahn ET/ES/EB 165 mit einer Lokomotive P8 Baureihe 38 am Bahnhof Zoologischer Garten (Foto: Ewald Gnilka, Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) 0172556)

Sinnbild der „Großen Elektrifizierung“ der Berliner S-Bahn, die vor gut 100 Jahren ihren ersten Betrieb aufnahm, sind für den Fahrgast die Bahnhöfe. Architekten und Eisenbahningenieure bewundern bis heute die modernen Umspann-, Gleichrichter- und Stellwerke von Richard Brademann (1884 bis 1965). Brademann schuf geradezu ikonische Bauten für die S-Bahn, die bis heute als vorbildlich und zukunftsweisend gelten. Dieser Beitrag beschreibt die Historie der Elektrifizierung und die Architektur.

Abo abschließen

Wählen Sie aus einem unserer Abo-Modelle.

Deine-Bahn-Abonnenten

Sie erhalten Zugriff ohne Zusatzkosten

Registrierte Abonnenten

Loggen Sie sich mit ihren Anmeldedaten ein.