
Im Jubiläumsjahr 2024 blickt DB Gebrauchtzug auf ein bewegtes Jahrzehnt zurück, in dem sich der Bereich der Deutschen Bahn als feste Größe im Markt für gebrauchte Schienenfahrzeuge etabliert hat.
Mit einem vielfältigen Portfolio, das den Kauf und die Vermietung von Lokomotiven, Wagen und Triebzügen umfasst, hat sich DB Gebrauchtzug zu einem unverzichtbaren Partner für Verkehrsunternehmen aller Größen entwickelt. Ob bei regionalen Herausforderungen oder internationalen Großprojekten – die Einsätze der Fahrzeuge erzählen Geschichten, die nicht nur beeindrucken, sondern auch inspirieren.
Erfolgreiche Fahrzeugverkäufe
Angefangen hat alles mit dem ersten Fahrzeugverkauf im Jahr 2014. Christian Keller, der seit dem Gründungsjahr die Abteilung leitet, erinnert sich noch genau: „Das erste Fahrzeug war eine Lokomotive der Baureihe 103, welche damals auch das Titelblatt der Eisenbahn Revue zierte“.
Seit der Gründung haben mehr als 1.800 Lokomotiven, Wagen und Triebzüge den Besitzer und damit auch den Einsatzort gewechselt. Ein beeindruckendes Beispiel ist z. B. der Verkauf von ehemaligen Interregio-Wagen, die nach Jahrzehnten im nationalen Personenverkehr zukünftig in einem vollkommen neuen Gebiet zum Einsatz kommen werden: einer Eisenbahnstrecke auf dem afrikanischen Kontinent.
Dies ist nur eine von vielen Geschichten von „Eisenbahn-Auswanderern“. Neben Deutschland, wo Kunden wie große Schienenpersonennahverkehrs-Unternehmen oder Sonderzuganbieter zu den Abnehmern gehören, hat DB Gebrauchtzug vor allem in den Balkanländern und zunehmend auch in Afrika neue Märkte erschlossen.

Der internationale Erfolg zeigt sich deutlich in der Resonanz auf den regelmäßig erscheinenden Newsletter, der an ca. 2.000 Empfänger weltweit versandt wird. Parallel dazu verfolgen rund 1.400 LinkedIn-Follower die Aktivitäten der bei DB Regio angesiedelten Abteilung, um stets über spannende Neuigkeiten und Entwicklungen informiert zu bleiben.
Rundum-sorglos-Paket für den Fahrzeugverkauf
Das über zehn Jahre aufgebaute Netzwerk ist nicht länger nur exklusiv für ausgediente DB-Fahrzeuge nutzbar, sondern auch für Fahrzeuge von Dritten. Neben der Anzeigenschaltung auf der Plattform db-gebrauchtzug.de, umfasst das neue „Rundum-sorglos-Paket“ die aktive Ansprache potenzieller Interessenten, die Begleitung bei Besichtigungen vor Ort bis hin zur Vertragsverhandlung.
Ein Pilotprojekt mit einer österreichischen Bahngesellschaft, bei dem Fahrzeuge abschließend in die Schweiz verkauft wurden, hat die Effektivität dieses neuen Modells unter Beweis gestellt und den Weg für weitere innovative Vermarktungsstrategien geebnet.
Mietgeschäft im Aufwind
Neben dem Verkauf von gebrauchten Schienenfahrzeugen bietet DB Gebrauchtzug den Kunden auch flexible Mietlösungen, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken oder um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen.
Die Nachfrage nach Mietfahrzeugen ist in den letzten Jahren rapide gewachsen und das Portfolio umfasst aktuell rund 140 Elektro- und Diesellokomotiven sowie Triebzüge und Wagen. Die hohe Nachfrage wird unter anderem durch Lieferengpässe in der Fahrzeugindustrie oder vorübergehenden Mehrbedarf, wie während des 9-Euro-Tickets, befeuert.

Ob kurzfristige Engpässe oder langfristige Planungen – DB Gebrauchtzug ist wie ein „Joker auf der Schiene“. Dabei denkt das Unternehmen weit über den eigenen Bedarf hinaus und will künftig den Fahrzeugbestand weiter aufstocken, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ein zentrales Thema ist zum Beispiel die Umrüstung der Fahrzeuge auf das europäische Leit- und Sicherungssystem ETCS, das viele Einheiten vorübergehend in die Werkstätten zwingt.
Ein schönes Beispiel dafür, wie DB Gebrauchtzug die Branche enger zusammenrücken lässt und so das Erlebnis der Fahrgäste in den Zügen ein Stück besser macht, ist die Geschichte des Regionalexpress 78. Nach fünf Monaten Stillstand wurde die Strecke Minden–Nienburg mit Mietfahrzeugen der Baureihe (BR) 425 von der Centralbahn erfolgreich wieder in Betrieb genommen – ein großer Erfolg für die Region und ein deutliches Zeichen für die Bedeutung flexibler Fahrzeuglösungen.
„DB Gebrauchtzug bietet genau diese Unterstützung. Mit unserer überregionalen Fahrzeugreserve und flexiblen Mietoptionen helfen wir Eisenbahnunternehmen, kurzfristige Engpässe zu überbrücken und den Betrieb aufrechtzuerhalten“, erklärt Keller.
Der Blick nach vorn
Mit innovativen Geschäftsmodellen, einem stetig wachsenden Mietportfolio und einer starken internationalen Präsenz ist DB Gebrauchtzug bestens aufgestellt, um auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Bahnbranche zu sein. DB Gebrauchtzug beweist damit, dass Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit auf der Schiene harmonisch ineinandergreifen können. Die Erfolgsgeschichten – von regionalen Lösungen in Deutschland bis hin zu Projekten in Afrika – unterstreichen eindrucksvoll, wie wertvoll gebrauchte Schienenfahrzeuge für die Mobilität von morgen sind.
Auch in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld, das neue Richtlinien und Normen für Schienenfahrzeuge mit sich bringt, hat DB Gebrauchtzug in den vergangenen zehn Jahren immer wieder kreative Lösungen und tragfähige Kompromisse gefunden. Diese Innovationskraft zeigt: Der Einsatz gebrauchter Fahrzeuge ist nicht nur möglich, sondern ein entscheidender Beitrag zu einer ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Schieneninfrastruktur.
Weitere Informationen:
www.db-gebrauchtzug.de
Artikel als PDF laden